Spätantike Seuche: Tötete die Justinianische Pest wirklich Millionen von Menschen?Zwischen 541 und 750 hat die Pest angeblich ein Viertel der Mittelmeerbevölkerung dahingerafft. Forscher bezweifeln nun, dass die Seuche tatsächlich so stark gewütet hat.
Peru: KI entdeckt Nazca-GeoglypheUm Luftbilddaten rascher durchforsten zu können, haben Wissenschaftler eine KI entwickelt, die nach unbekannten Nazca-Linien sucht. Jetzt ist das Programm fündig geworden.
Norwegen: Wikinger-Bootsgräber im Matroschka-StilWichtige Persönlichkeiten bestatteten die Wikinger in Booten. In Norwegen haben Archäologen nun eine solche Bestattung in einer Bestattung entdeckt.
Körperrekonstruktion: Eine Skandinavierin von vor 7000 JahrenKnochenstudium und Genanalysen halfen das Aussehen einer mesolithischen »Schwedin« zu rekonstruieren.
Verwandter der Orang-Utans: Uralte Proteine lösen Rätsel um Riesenaffen Erstmals haben Forscher aus dem 1,9 Millionen Jahre alten Zahn eines ausgestorbenen Menschenaffen Proteine extrahiert – und so den Stammbaum von Gigantopithecus rekonstruiert.
Weißes Rauschen: Warum ein bestimmtes Geräusch unser Gehör schärftForscher haben untersucht, wie unser Gehirn zwischen wichtigen und unwichtigen Tönen unterscheidet. Dabei fanden sie heraus, dass ein konstantes Geräusch das Hören verbessert.
Australien: Südpol-Saurier trugen Federn zur WärmedämmungGut erhaltene Fossilien von Federn legen nahe: Vor 118 Millionen Jahren hielten sich Dinos, die unterhalb des südlichen Polarkreises lebten, mit einem dichten Federkleid warm.
Afrikanische Schweinepest: Schweineblut färbt Fluss in Südkorea rotIn Asien wütet die Afrikanische Schweinepest. Tausende Hausschweine wurden gekeult, auch in Südkorea, wo starker Regen nun das Blut der toten Tiere in einen Fluss gewaschen hat.
Wiederhergestellt: Felskunst in FalschfarbenIn Schweden haben Forscher mit Hilfe einer Fotosoftware verblasste Felsmalereien wieder sichtbar gemacht.
Danuvius guggenmosi: Entstand der aufrechte Gang in Europa?Paläoanthropologen haben in Bayern eine neue Primatenart entdeckt, die offenbar schon vor zwölf Millionen Jahren zum aufrechten Gang in der Lage war.