Vogelschutz: Warum Stadtvögel nicht richtig flügge werdenAuf dem Land ist es ein bekanntes Problem: Feldvögel finden längst nicht mehr genügend Insekten zum Fressen. Offenbar trifft das inzwischen auch für die Tiere in der Stadt zu.
Aromen: Vanillin aus HolzabfallChemiker haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sie das künstliche Aroma Vanillin aus einem Abfallprodukt gewinnen: dem Lignin, das bei der Herstellung von Papier anfällt.
Ichnofossilien: Frauen waren Sammler, Männer MitläuferIn Tansania hatten Forscher hunderte Fußabdrücke entdeckt. Aus den Spuren wollen sie nun ablesen, wer Mann und wer Frau war und wer vor rund 19 000 Jahren auf Nahrungssuche ging.
Neuronale Störung: Warum sich manche Menschen eine Amputation wünschenFür einige fühlt sich ihr Körper erst vollständig an, wenn sie ein Bein oder einen Arm weniger haben. Der Ursprung dieser Störung liegt offenbar in der Hirnanatomie.
Deutschlands Vorgeschichte : Stonehenge an der ElbeIn Sachsen-Anhalt haben Archäologen ein Ringheiligtum entdeckt, das verblüffende Ähnlichkeit mit dem Steinkreis von Stonehenge hat. Es war ein Ort für brachiale Rituale.
Gletscherarchäologie: Der eisige Pass der WikingerDurch die Erderwärmung schwinden die Eismassen und geben uralte Artefakte frei. In Norwegen haben Archäologen nun im schmelzenden Eis einen Bergpass der Wikingerzeit entdeckt.
Steinzeittechnologie: Neandertaler drehten Zwirn aus BastfasernKein tumber Keulenschwinger, sondern eine Menschenform mit Fingerspitzengefühl: Ein winziges Stück Garn belegt, dass der Neandertaler in der Lage war, Schnüre zu fertigen.
Amazonas-Archäologie: Eine neue Keimzelle uralter LandwirtschaftMit dem Ackerbau hat der Mensch sein Lebensweise fundamental verändert. Doch die Kulturtechnik wurde mehrfach erfunden. Einen neuen Hotspot haben Archäologen in Bolivien entdeckt.
Computer-Hirn-Schnittstelle: Kann eine KI Gedanken lesen?Nicht wirklich, aber zumindest kann sie schon aus Hirnsignalen wenige Sätze entziffern. Diese Technik soll in Zukunft etwa Locked-in-Patienten helfen, sich zu verständigen.
Coronavirus-Pandemie: Wie schön, euch nicht zu sehenDirekten Kontakt zu meiden, ist angesagt. Weil sich zu wenige daran halten, gibt es nun Ausgangsbeschränkungen. Das kann das Gesundheitssystem vor dem Kollaps bewahren.