Klimawandel: Düngung mit Kohlendioxid funktioniert immer schlechterMehr Kohlendioxid in der Luft lässt viele Pflanzen kräftiger wachsen – doch diese Wirkung schwindet zusehends. Denn es mangelt an Wasser und Nährstoffen.
Biologie: Scharfsichtig wie ein MausmakiEine wichtige Hirnregion zum Verarbeiten von Seheindrücken scheint bei allen Primaten erstaunlich ähnlich aufgebaut zu sein. Das erlaubt neue Einblicke in die Evolutionsgeschichte.
Evolution: Plötzlich Haare an unüblichen StellenKleine Ursache, große Wirkung: Mutieren bestimmte Bereiche des Erbguts, können schlagartig neue Körpermerkmale entstehen. Bedeutsam für nackte Fliegenlarven: das Gen Shavenbaby.
Spektrum-Podcast: Der Dunklen Materie auf der SpurRobert Gast beschreibt im Podcast, warum so viel Energie in die Suche nach der Dunklen Materie investiert wird. Außerdem geht es um Antisense-Therapien und Wettervorhersagen.
Spektrum-Podcast: Wie Quantenphysiker eine alte Theorie neu entdeckenQuantenphysik, die Biomedizin in der Krise, Kampfverhalten der Tiere – Das sind die Themen im neuen Spektrum-Podcast.
Über die Weiterentwicklung der Evolutionstheorie: Darwins VermächtnisDie heute gängige Synthetische Evolutionstheorie müsse umfassend erweitert werden, schreibt der Biologe Axel Lange.
Eine Reise ins Unterwasserreich: Kiemen und FlossenDie Meeresbiologin Helen Scales beschreibt die erstaunlich vielfältige Welt der Fische.