Spektrum-Podcast: Gefahr durch Giftschlangen100 000 Menschen sterben jährlich durch Schlangenbisse. Hunderttausende tragen bleibende Schäden davon. Besonders gefährdet sind Menschen in ärmeren Regionen.
Ökologie: Wenn die Ameise den Löwen bedrohtIn einem kenianischen Naturschutzgebiet erbeuten Löwen neuerdings immer weniger Zebras. Der Grund dafür sind Ameisen, wie eine neue Studie zeigt.
Blütenpflanzen: Insektenschwund fördert Selbstbestäubung bei PflanzenBlütenpflanzen vermehren sich zunehmend über Selbstbestäubung. Anscheinend passen sie sich so an das Insektensterben an - setzen damit aber einen verheerenden Teufelskreis in Gang.
Blog zur 28. Weltklimakonferenz: So lief die KlimakonferenzErst großer Ärger, dann doch noch ein halbes Bekenntnis zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Die Welt hat ein Scheitern der COP28 verhindert. Der Überblick in unserem Liveblog.
Klimawandel: Weltweite Treibhausgasemissionen steigen erneutIm Jahr 2023 hat die Menschheit so viel Kohlendioxid in die Atmosphäre geblasen wie nie zuvor. Fachleute gehen davon aus, dass das 1,5-Grad-Ziel nicht mehr zu halten ist.
Mykologie: Fleisch fressender Pilz legt tödliche Fallen ausEin bodenbewohnender Pilz lockt Beutetiere in klebrige Fangnetze, um sie dort zu verdauen. Neue Forschungsergebnisse zeigen, wie er das macht.
Klimawandel: Gletscherschmelze auf Grönland beschleunigt sich enormNeue Messdaten zeigen: Die grönländischen Gletscher schrumpfen heute fünfmal so schnell wie noch in den 1980er Jahren.
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2023: Höchste Auszeichnung für die Entwicklung von mRNA-ImpfstoffenKatalin Karikó und Drew Weissman von der University of Pennsylvania erhalten den Medizin-Nobelpreis 2023. Sie bekommen die Auszeichnung für ihre Forschungen über mRNA-Impfstoffe.
Coronavirus: Wie Covid-19 das Infarktrisiko erhöhtCorona-Patienten sind stärker von einem Blutgefäßverschluss bedroht, insbesondere bei einer Vorerkrankung des Herz-Kreislauf-Systems. Mediziner liefern jetzt eine Erklärung dafür.
Kognition: Quallen lernen ohne GehirnTrotz ihres rudimentären Nervensystems sind die Nesseltiere offenbar zu assoziativem Lernen fähig. Ein Gehirn brauchen sie dafür nicht.