Radioaktives Abwasser: Lasst ab von Fukushima!In Fukushima sollen gereinigte, tritiumhaltige Abwässer in den Ozean abgelassen werden. Für den Schutz der Meere ist das nur ein Nebenschauplatz, kommentiert Mike Zeitz.
Wir Werden Alle Sterben: Warum man vom Baden krank werden kannDie Sonne brennt, das Wasser lockt. Doch in Flüssen, Seen und Meer lauern gefährliche Mikroben. Welche das sind, und wie man sich vor ihnen schützt, erklärt dieses Video.
Spektrum-Podcast: Was geschah nach dem Urknall?Was geschah nach dem Urknall? Die frühe Phase des Kosmos ist für die Wissenschaft besonders spannend, aber auch extrem schwierig zu untersuchen.
Spektrum-Podcast: Tarnkappen für Licht und SchallEin Tarnumhang wie bei Harry Potter? So weit sind die Materialwissenschaften zwar noch nicht. Doch sie arbeiten bereits an Tarnkappen für Licht und Schall.
Astronomie: Neuer Ausblick in den KosmosBereits die ersten Aufnahmen des James Webb Space Telescope erweitern unser Wissen über den Weltraum.
Quantengravitation: Ein Hauch von WurmlochEin Quantencomputer teleportiert Information durch ein Wurmloch – in einer Simulation. Die allerdings erfordert stark vereinfachte Modelle der Quantengravitation.
Spektrum-Podcast: Rätselhafte Detonationen im KosmosImmer wieder zeichnen Teleskope am Himmel mysteriöse Radioblitze auf. Einige davon strahlen nur einmal, andere wiederholt. Woher sie stammen, ist noch unklar.