Die vermeintlich heilende Wirkung des Radiums: Tödliches WundermittelKunsthistoriker Alfred Meurer beschreibt, warum niedrig dosierte Radioaktivität einst als Jungbrunnen und universelles Heilmittel galt.
Das Verhältnis zwischen Geistesschöpfung und Wirklichkeit: Mathematik und RealitätOffenbar hat Mathematik einen starken Bezug zur materiellen Welt, schreibt Naturphilosoph Bernulf Kanitschneider.
Ein Experimentierkasten zum Thema Raumfahrt: Himmlische VersucheDie Box "Abenteuer Raumfahrt" von Ravensburger erlaubt spielerischen Zugang zum Thema.
Eine Gesamtdarstellung der Physik: Gelungene RundumschauVon Allgemeine Relativitätstheorie bis Z-Boson, und quer durch die Zeiten, behandelt dieser Band die ganze Physik.
Ein Roman rund um das anthropische Prinzip: Gottesbeweis à la EinsteinEinstein hat zwar nie die Existenz Gottes bewiesen – doch die Idee, vermischt mit einem Agententhriller, ist recht unterhaltsam.
Das tragische Schicksal Albert Einsteins: Vom Gipfel des Ruhms ins AbseitsIntuition half Einstein, die Relativitätstheorie zu entwickeln – und hinderte ihn daran, die Quantentheorie zu akzeptieren.
Ein kompakter Abriss der Astrophysik: Vom Rand des Kosmos zur Erde in 100 SeitenWissenschaftsjournalist Alexander Mäder legt einen Parforceritt durch das Universum hin – und stolpert gelegentlich.
Entwurf einer umfassenden Naturphilosophie: Inwiefern liegt Realität im Auge des Betrachters?Ein Physiker versucht, Quantenphysik und Evolutionstheorie zu einem philosophischen Weltbild zusammenzuführen.
Die erstaunlichen Zusammenhänge der Technikgeschichte: Spuren des NeuenTechnik- und kulturhistorische Innovationen haben auf überaus verästelte – und oft überraschende – Weise miteinander zu tun.
Ein launiges Buch über Stephen Hawking: Gefesseltes GenieWissenschaftsautor Rüdiger Vaas erklärt die Gedanken des berühmten Physikers.