ThemenseiteAnthropozänLaden...Sollte die Erdgeschichte eine neue Epoche bekommen? Wissenschaftler diskutieren über ein »Anthropozän« als Zeitalter, das entscheidend durch den Menschen geprägt wurde.
Laden... Themenseite : Die Erde heizt sich aufDie Menschheit heizt der Erde ein. Welche Folgen des Klimawandels sind spürbar? Was kommt in den nächsten Jahrzehnten auf uns zu? Wie können Mensch und Natur sich anpassen?
Laden... Themenseite : ParkinsonFür die Parkinsonkrankheit gibt es bislang keine Heilung. Doch Forscher sind unermüdlich auf der Suche nach neuen Therapieverfahren.
Laden... Themenseite : KaffeeKaffee ist ein pharmokologischer Tausendsassa: Verantwortlich ist das komplexe Gemisch unübersichtlich vieler Aromen der aufgebrühten und gerösteten Bohne.
Laden... Themenseite : AlternDie biologische Uhr tickt - für jede Zelle, für jeden Organismus. Wie laufen Alterungsprozesse ab? Und welche Folgen haben sie?
Laden... Themenseite : Das WetterWarum war der letzte Winter so warm - oder kalt? Kann man das Sommerwetter im Frühling vorhersagen? Wie wirkt Regen auf unser Gemüt? Das Wetter bestimmt unseren Alltag.
Laden... Themenseite : MetamaterialBei Metamaterialien ist das Ganze wahrhaftig mehr als die Summe seiner Teile
Laden... Themenseite : NanotechnologieAuf den allerkleinsten Skalen herrschen andere Gesetze. Erfahren Sie hier, wie Forscher ihnen Geräte und Materialien mit bisher unbekannten Eigenschaften abringen.
Laden... Themenseite : AnalytikMit modernen Methoden kann man heute kleinste Spuren einer Substanz aufspüren - oder Leben auf dem Mars suchen
Laden... Themenseite : Die Genome der ArtenDas Erbgut von Maus, Mücke und Mensch ist längst entziffert - und ständig wächst die die Liste der Spezies mit buchstabengenau bekanntem Genom. Aber was tun mit den Daten?
Laden... Themenseite : Das ImmunsystemStändig versuchen Viren, Bakterien oder Parasiten in unseren Körper einzudringen - meist ohne Erfolg. Denn der Körper bringt ein komplexes Abwehrsystem gegen sie in Stellung.
Laden... Themenseite : RohstoffeDie moderne Zivilisation kommt ohne Metalle und fossile Energieträger zumindest momentan nicht aus. Woher kommen in Zukunft Erze und Strom - und welche Alternativen existieren?
Laden... Themenseite : AerosoleRuß, Staub oder flüchtige Pflanzenstoffe - die Atmosphäre ist voll von Molekülen und winzigen Schwebeteilchen. Sie düngen Ozeane, schwärzen Gletscher und belasten unsere Lungen.
Laden... Themenseite : AntibiotikaresistenzenSeit Mitte des 20. Jahrhunderts haben bakterielle Infektionen ihren Schrecken verloren. Doch wie lange noch?
Laden... Themenseite : OxytozinIm Volksmund ist Oxytozin vor allem als Kuschel- und Treuehormon bekannt. Tatsächlich ist seine Funktionsweise aber komplizierter, wie neuere Studien nun zeigen.