Wohin der Wind ihn bliesAls Bibliothekar in Böhmen blickte der alt gewordene Casanova auf ein pralles Leben zurück. Der Abenteurer schrieb und grantelte – und verfasste ein Stück Weltliteratur.
Kleine Geschichte über einen Brief aus Gold1756 schrieb der birmanische König einen außergewöhnlichen Brief. Was es ihm gebracht hat und was der Empfänger damit anstellte, erzählen unsere Geschichtskolumnisten.
Kleine Geschichte über die legendäre Rache der 47 SamuraiDie Geschichte der 47 Rōnin, die ihren Fürsten brutal rächten, ist nicht nur ein Mythos. Sie zeigt, warum Japan um 1700 keine Krieger mehr brauchte, berichten unsere Kolumnisten.
: Müllverbrennungsschlacken sind deponierbar "Frische Müllverbrennungsschlacke ist chemisch höchst reaktiv", erklärte Marion Jaros von der Abteilung Abfallwirtschaft im Gespräch mit der APA. Wird die …
: Dinos mit KamelhöckerDie Hautsegel, so glaubt man, entwickelten sich ursprünglich vor etwa 270 Millionen Jahren bei den Vorgängern der Dinosaurier, den Pelycosauriern, zu denen …
: Wer Hunger hat, bestimmen die HormoneWissenschaftler am University of Texas Southwestern Medical Center in Dallas glauben, daß neuentdeckte Hormone, die im Gehirn erzeugt werden, die Entwicklung …
: Gastarbeiter-Lieder: "Jahrelang habe ich euch nun ertragen...""Ein Leben lang habe ich Arbeit gesucht - im Ausland, im Ausland; Tag und Nacht habe ich Arbeit gesucht - im Ausland, im Ausland", so beginnt ein in Deutschland …
: Maschinen lernen riechen Im Rahmen eines EU-Craft-Projekts testeten italienische und niederländische Wissenschafter die Fähigkeiten des französischen Geräts "Fox 2000". Laut den …
: Schnell wie OscarDer Computer besteht aus ganz normalen PC-Bausteinen und ist mit insgesamt 16 Pentium-Pro- bzw. Pentium-II-Prozessoren ausgestattet. Die Wissenschaftler der TU …
: Heftigere Taifune in heißerem TreibhausNach den Simulationen der Meteorologen wird es in der von Wirbelstürmen schon heute am stärksten heimgesuchten Ecke der Welt noch ungemütlicher - wenn es zum …
: Temperaturgedächtnis der Bäume stimmt nicht mehr "Je höher die sommerlichen Temperaturen, desto dichter das Holz im jeweiligen Jahresring", so lautete die Faustregel. Um die Sache zu überprüfen, sammelten …
: Ein süßes Gift gegen KrebsSchon lange haben Wissenschaftler vermutet, daß die große Abhängigkeit der Krebszellen von Glucose, auch eine ihrer größten Schwächen sein könnte. Neue …
: Neue Straßen zum HerzenDer Fibroblast Growth Faktor I (FGF-I), ein gentechnisch gewonnener menschlicher Wachstumsfaktor, wurde bei 20 Patienten angewendet, die an einer Form …
Leser fragen - Experten antworten : Tagbeobachtungen für die WissenschaftDie Leserfrage von Igor Brand beantwortet Dr. Volker Witt
Iberische Bronzezeit : Trojaner im Westen?Vor 4000 Jahren blühten die Städte von El Argar. Brachten Einwanderer aus dem Osten die Kultur auf die Iberische Halbinsel?
Wissenschaftsgeschichte : Vom Pionier zum AußenseiterVor 100 Jahren starb Wilhelm Wundt. Der Forscher, der ab 1879 das erste psychologische Institut der Welt aufbaute, geriet später fast in Vergessenheit – zu Unrecht.
DAI Heidelberg : Trumps Unterstützer? Michael Butter, Professor für amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte, koordiniert ein Forschungsnetzwerk zur Vergleichenden Analyse von Verschwörungstheorien.
Cannabis : Warum wir heute nicht mehr kiffen dürfenDen Grundstein für die weltweite Regulation von Cannabis legten Heilpraktiker bereits ab den 1930er Jahren.
Religion : Die Geschichte des AntisemitismusAntisemitismus begann nicht erst mit der Nazi-Ära, er wurzelt in vorbiblischer Zeit.
Anleitung zum Klügerwerden : Warum die Erde keine Scheibe istWoher wir wissen, dass die Erde keine Scheibe ist: Der Physiker Florian Aigner erklärt die Grundregeln des wissenschaftlichen Denkens.
Archäologie : Spektakulärer Münzschatzfund in der SchweizNicht immer sind es Sondengänger, die auf die größten Schätze im Boden stoßen. Manchmal kommen den Archäologen auch kleine Erdarbeiter zu Hilfe. So im Herbst 20 …
Interview : Destillate eines ForscherlebensLorraine Daston wollte Astronomin werden. Bis ihr Lehrer sie in der Geschichte der Astronomie unterrichtete: "After that I was hooked" – süchtig nach …
Geschichte : Die laufenden StatuenNicht jeder will gleich einem halbstündigen Vortrag über die Osterinsel zuhören. Aber diese faszinierende Szene würde man dann auch verpassen. Sie könnte …
England : Verloren geglaubtes Schiffswrack der Gloucester entdecktVor 340 Jahren sank die Gloucester. Das Schiff, mit dem damals ein prominenter Passagier reiste, galt als verloren. Nun heißt es, man habe das Wrack schon vor 15 Jahren entdeckt.
Synagoge von Plauen : Digital wieder aufgerichtetDie digitale Rekonstruktion der Plauener Synagoge zeigt, welchen kulturellen und architektonischen Reichtum die Nazis zerstörten. Von dem Gotteshaus blieben nur Fragmente übrig.
Kolonialismus : Knochen am SpießSie sehen aus wie grausige Trophäen. Tatsächlich jedoch waren die aufgefädelten Wirbel wohl der Versuch, bei europäischen Plünderungen zerstörte Leichname wiederherzustellen.
Europäische Geschichte : Die Sehnsucht nach den TodesattraktorenMit Statistik haben Forscher die gesamte europäische Kulturgeschichte illustriert: Wohin verschlug es die bedeutendsten Köpfe?
Themenseite : EvolutionEvolution findet täglich statt - im Kleinen wie im Großen. Und auch der Blick in die Vergangenheit ist lohnend, denn die Biologen füllen immer mehr Lücken im Stammbaum des Lebens.
Themenseite : Charles Darwin2009 steht ganz im Zeichen von Charles Darwin: Vor 200 Jahren erblickte der britische Naturforscher das Licht der Welt, und vor 150 Jahren ...
Themenseite : Frühes LebenFrüher als alle lebten Ediacara-Kreaturen im Präkambrium: Bizarre Wesen, die kaum an die uns bekannte Tierwelt erinnert. Wie anders waren die frühen Lebensformen wirklich?