Wohin der Wind ihn bliesAls Bibliothekar in Böhmen blickte der alt gewordene Casanova auf ein pralles Leben zurück. Der Abenteurer schrieb und grantelte – und verfasste ein Stück Weltliteratur.
Kleine Geschichte über einen Brief aus Gold1756 schrieb der birmanische König einen außergewöhnlichen Brief. Was es ihm gebracht hat und was der Empfänger damit anstellte, erzählen unsere Geschichtskolumnisten.
Kleine Geschichte über die legendäre Rache der 47 SamuraiDie Geschichte der 47 Rōnin, die ihren Fürsten brutal rächten, ist nicht nur ein Mythos. Sie zeigt, warum Japan um 1700 keine Krieger mehr brauchte, berichten unsere Kolumnisten.
: Ein Puzzle aus LichtDie Forschungsgruppen des NEC Research Institute in Princeton und der Université Louis Pasteur in Straßburg verfolgten eigentlich ganz andere Ziele, als sie …
: Wenn der Schmerz nicht nachläßtWissenschaftler unter der Leitung der Neuropharmakologin Joyce DeLeo, Assistenzprofessorin für Anästhesiologie und Pharmakologie an der Dartmouth Medical School …
: Software und UmweltschutzDie Initiative ECODESIGN beschäftigt sich mit der Entwicklung von Umweltschutzmaßnahmen, die viel umfassender sind, als herkömmlich üblich ist. Gemeint ist …
: Familientragödien - Wenn die Emotionen eskalieren Der Wiener Psychiater Primar Dr. Günter Pernhaupt nennt endogene Depressionen, schwere psychische Verstimmungen ohne erkennbaren äußeren Grund, als …
: Im Großen und im Kleinen"Die physikalischen Gegebenheiten werden in regionalen Modellen viel besser berücksichtigt als in globalen Klimamodellen", sagt Dr. Gregory S. Jenkins, …
: Mit gutem ÜberblickNach Ansicht von Archäologen revolutionieren die Bilder des Airborne Synthetic Aperture Radar (AIRSAR), das von den Jet Propulsion Laboratory (JPL) der …
: Gen der Peutz-Jeghers-Krankheit identifiziertDas Peutz-Jeghers-Syndrom ist eine seltene autosomal vererbte Krankheit, die durch Polypen im Magen-Darm-Trakt, braune Melaninflecken um die Lippen, sowie ein …
: Das Geheimnis im KuvertDie Methode könnte in unterschiedlichsten Situationen zum Einsatz kommen, in denen zwei Parteien herausfinden möchten, ob sie dieselbe Information besitzen, …
: Die Folgen von Antibiotika in der TiermastDas Bundesministerium für Gesundheit hat daraufhin auf ein Verbot für den Einsatz des Glykopeptidantibiotikums Avoparcin als Futterzusatz zur Beschleunigung …
: Pumpen ohne bewegliche TeileProfessor Wanjung Wang von der Louisiana State University hat das altbekannte Prinzip des magnetohydrodynamischen Effektes genutzt, um elektrisch leitfähige …
Leser fragen - Experten antworten : Tagbeobachtungen für die WissenschaftDie Leserfrage von Igor Brand beantwortet Dr. Volker Witt
Iberische Bronzezeit : Trojaner im Westen?Vor 4000 Jahren blühten die Städte von El Argar. Brachten Einwanderer aus dem Osten die Kultur auf die Iberische Halbinsel?
Wissenschaftsgeschichte : Vom Pionier zum AußenseiterVor 100 Jahren starb Wilhelm Wundt. Der Forscher, der ab 1879 das erste psychologische Institut der Welt aufbaute, geriet später fast in Vergessenheit – zu Unrecht.
DAI Heidelberg : Trumps Unterstützer? Michael Butter, Professor für amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte, koordiniert ein Forschungsnetzwerk zur Vergleichenden Analyse von Verschwörungstheorien.
Cannabis : Warum wir heute nicht mehr kiffen dürfenDen Grundstein für die weltweite Regulation von Cannabis legten Heilpraktiker bereits ab den 1930er Jahren.
Religion : Die Geschichte des AntisemitismusAntisemitismus begann nicht erst mit der Nazi-Ära, er wurzelt in vorbiblischer Zeit.
Anleitung zum Klügerwerden : Warum die Erde keine Scheibe istWoher wir wissen, dass die Erde keine Scheibe ist: Der Physiker Florian Aigner erklärt die Grundregeln des wissenschaftlichen Denkens.
Archäologie : Spektakulärer Münzschatzfund in der SchweizNicht immer sind es Sondengänger, die auf die größten Schätze im Boden stoßen. Manchmal kommen den Archäologen auch kleine Erdarbeiter zu Hilfe. So im Herbst 20 …
Interview : Destillate eines ForscherlebensLorraine Daston wollte Astronomin werden. Bis ihr Lehrer sie in der Geschichte der Astronomie unterrichtete: "After that I was hooked" – süchtig nach …
Geschichte : Die laufenden StatuenNicht jeder will gleich einem halbstündigen Vortrag über die Osterinsel zuhören. Aber diese faszinierende Szene würde man dann auch verpassen. Sie könnte …
England : Verloren geglaubtes Schiffswrack der Gloucester entdecktVor 340 Jahren sank die Gloucester. Das Schiff, mit dem damals ein prominenter Passagier reiste, galt als verloren. Nun heißt es, man habe das Wrack schon vor 15 Jahren entdeckt.
Synagoge von Plauen : Digital wieder aufgerichtetDie digitale Rekonstruktion der Plauener Synagoge zeigt, welchen kulturellen und architektonischen Reichtum die Nazis zerstörten. Von dem Gotteshaus blieben nur Fragmente übrig.
Kolonialismus : Knochen am SpießSie sehen aus wie grausige Trophäen. Tatsächlich jedoch waren die aufgefädelten Wirbel wohl der Versuch, bei europäischen Plünderungen zerstörte Leichname wiederherzustellen.
Europäische Geschichte : Die Sehnsucht nach den TodesattraktorenMit Statistik haben Forscher die gesamte europäische Kulturgeschichte illustriert: Wohin verschlug es die bedeutendsten Köpfe?
Themenseite : EvolutionEvolution findet täglich statt - im Kleinen wie im Großen. Und auch der Blick in die Vergangenheit ist lohnend, denn die Biologen füllen immer mehr Lücken im Stammbaum des Lebens.
Themenseite : Charles Darwin2009 steht ganz im Zeichen von Charles Darwin: Vor 200 Jahren erblickte der britische Naturforscher das Licht der Welt, und vor 150 Jahren ...
Themenseite : Frühes LebenFrüher als alle lebten Ediacara-Kreaturen im Präkambrium: Bizarre Wesen, die kaum an die uns bekannte Tierwelt erinnert. Wie anders waren die frühen Lebensformen wirklich?