Chemiewaffen sind wieder eine globale GefahrFachleute fürchten die nächste Eskalation in der Ukraine: Chemiewaffen. Ihr Einsatz wäre die Fortsetzung eines Trends. Denn das Verbot von Sarin & Co ist immer schwerer umzusetzen.
Ein Hauch Bienenwachs, Weihrauch und eine Spur Mumie Nicht nur Pharaonen wurden reich bestattet. Damit auch andere Tote im Jenseits gut versorgt blieben, legte man im alten Ägypten Fisch, Früchte und Bienenwachsbalsam mit ins Grab.
Wichtige Entscheidung zum CRISPR-Patent wird Streit nicht beendenWer CRISPR erfunden hat? Unklar. Zwei Forscherteams reklamieren die Entdeckung für sich. Nun hat eine Gruppe bedeutende Patentrechte zugesprochen bekommen. Diskutiert wird weiter.
Biotechnik : Nickel-Katalysator zersetzt gezielt LigninAus Holzabfällen Ethanol herstellen - bisher wegen des extrem stabilen Biopolymers Lignin nur ein Wunschtraum. Ein neues Verfahren könnte den störenden Stoff chemisch abtrennen.
Neue Materialien : Neuartige Strukturfarben durch diffuse ReflexionStrukturfarben sind in der Natur häufig, der Technik bereiten sie noch oft Schwierigkeiten. Jetzt erreicht ein selbstorganisierendes Gel dieses Ziel auf völlig neue Weise.
Rohstoffe : Die Rohstoffkrisen der ZukunftSteigende Nachfrage gefährdet die Versorgung mit wichtigen Elementen für moderne Technologien. Welche Stoffe Engpässe verursachen könnten, zeigt diese Übersicht.
Chemische Evolution : Der Geist der UrsuppeWirklich nachhaltige Laborexperimente liefern auch nach einem halben Jahrhundert noch Ergebnisse. Zum Beispiel das Ursuppenexperiment von Stanley Miller.
Organische Nanopartikel : Körperverträgliche Allrounder für die Krebsmedizin Neu entwickelte Nanopartikel sollen Tumoren erkennen und bekämpfen helfen. Ihr Vorteil gegenüber vergleichbaren Ansätzen: Sie können vom Körper leicht abgebaut werden.
Atmosphärenchemie : Langlebige Sauerstoffform macht Aerosole giftigerAllergien scheinen in den Industrieländern zuzunehmen. Womöglich sind radikale Sauerstoffformen mit schuld daran.
Eine Portion Forschung : Die Suche nach der perfekten EiscremeEis herzustellen, ist eine Wissenschaft für sich. Fein abgestimmt braucht es unter anderem Wasser, Zucker, Fett und Luft. Wie schmackhafte Eiscreme gelingt, zeigt das Video.
Doktor Whatson : Künstliche Intelligenz in der Medikamentenentwicklung.Moderne Medikamente sind Hightechprodukte.
DAI Heidelberg : Der Ursprung des Lebens auf der ErdeLars Fischer widmet sich in seinem Vortrag einer der ganz großen und immer noch offenen Fragen der Wissenschaft: Wie konnte sich das Leben entwickeln.
Astrophysik : Die Entstehung der Elemente im UniversumWie haben sich aus Wasserstoff und Helium die schwereren Elemente im Kosmos gebildet? Eine Göttinger Astronomin bringt ihre Zuschauer auf den aktuellen Stand der Wissenschaft.
Visualisierte Reaktionen : Chemie in voller PrachtTrifft Ameisensäure auf Ammoniak, kommt es zu einer exothermen Reaktion, bei der keine Aktivierungsenergie ... STOP! Chemie ist bekanntermaßen nicht jedermanns …
Grundlagenforschung : Am Anfang war die UrsuppeInsekten und andere Kleintiere entstehen im Schlamm – so war es jedenfalls noch in der Antike und im Mittelalter die gängige Auffassung. Erst Ende des 19. …
Gesundheit digital : Vorsorge und Therapie – zwischen Gamification und TelemedizinDer Gesundheitsmarkt wird digitalisiert, und dabei kommen neue Spieler ins magische Dreieck aus Pharma-Riesen, Krankenkassen und der Berufsgruppe "Weißer Kittel".
Chemie : Ringen nach LuftDie Welt besteht aus 94 natürlich vorkommenden Elementen – und die Kurzfilme, die auf 94elements.com versammelt sind, erzählen die Geschichten des menschlichen …
Bienensterben : Warum sterben die Bienen?Ihr sprichwörtlicher Fleiß ist von unermesslicher Bedeutung für die Menschen: Bienen zählen zu den wichtigsten Bestäubern. Doch sie sterben, seit Jahren …
Nanotechnologie : European Augmentation Agency: Nanonose Update Die Supernasen der Zukunft könnten mit kostenpflichtigen Extras daherkommen.
Ungeahnte Vielfalt : Im Wald stimmt die ChemieEin neues Verfahren bildet die unterschiedlichen chemischen Signaturen der Bäume ab und zeigt so statt eintönigen Grüns die wahre Vielfalt des Walds.
Chemie in Zeitlupe : Schönheit der ReaktionenDiese Reaktionen haben wir eigentlich alle schon mal gesehen - aber nicht so: die strukturbildende Kraft von Physik und Chemie in voller Pracht.
Eiswolken auf Saturnmond : Jahrzehntealtes Titan-Rätsel gelöstSchon die Voyager-Sonden fanden auf Titan seltsame Wolken in der Stratosphäre. Doch erst jetzt gibt es eine überraschend irdische Erklärung.
Themenseite : Entstehung des LebensEine Reise in die Vergangenheit: Wie entstanden aus einzelnen chemischen Bausteinen erste Zellen, welche Bedingungen herrschten damals?
Themenseite : Wer bekommt einen Nobelpreis?Die Nobelpreisträger stehen stets im Oktober fest. Auf dieser Seite ist das Wichtigste über die Geehrten und ihre bahnbrechende Forschung zusammengefasst.