Plinius der ÄltereEr kam, sah und schrieb und schrieb und schrieb Vor 2000 Jahren wurde Plinius der Ältere geboren. Der Römer schuf ein Mammutwerk, eine antike Wikipedia. Und manche Passagen in seiner Naturkunde sind erstaunlich aktuell.von Hakan Baykal
Bisamratte, Bärenklau & Co : Invasive Arten sind so teuer wie Naturkatastrophen Die finanziellen Verluste, die eingewanderte Arten wie Bisamratten und Riesenbärenklau hervorrufen, werden stark unterschätzt. Eine aktuelle Studie beziffert erstmals die Höhe.
Wassernotstand : Die Welt kriegt die Cholera nicht in den GriffIn New York tagt der UN-Wassergipfel - derweil breitet sich die Cholera aus. Auch der Impfstoff stoppt die über Schmutzwasser verbreitete Seuche nicht. Dabei gäbe es eine Lösung.
Erdbebenvorhersage : Wie Tiere Katastrophen erspürenManche Tiere zeigen bei Erdbeben ungewöhnliche Verhaltensweisen. Woran das genau liegt und ob sich solche Phänomene vielleicht nutzen lassen, ist allerdings noch unklar.
Unbekannte Tiefsee : Knapp 20 000 neue Unterwasservulkane entdecktSatellitendaten enthüllen zahlreiche bisher unbekannte Berge am Meeresboden. Sie beeinflussen Meeresströmungen, Klima und die Evolution von Meerestieren.
Klimageschichte : Was mittelalterliche Mondfinsternisse über Vulkane verratenEin dunkler oder roter Mond bei einer Finsternis war auffällig genug, um für die Nachwelt festgehalten zu werden. Vielleicht hilft das heute beim Verständnis von Geoengineering.
Bisamratte, Bärenklau & Co : Invasive Arten sind so teuer wie Naturkatastrophen Die finanziellen Verluste, die eingewanderte Arten wie Bisamratten und Riesenbärenklau hervorrufen, werden stark unterschätzt. Eine aktuelle Studie beziffert erstmals die Höhe.
Pazifikvulkan : Tonga-Explosion löste Megatsunamis ausDer Ausbruch des Unterwasservulkans Hunga Tonga-Hunga Ha'apai im Januar 2022 war gewaltig. Nun zeigt eine Simulation: Offenbar entstanden dabei riesige Tsunamis.
Wassernotstand : Die Welt kriegt die Cholera nicht in den GriffIn New York tagt der UN-Wassergipfel - derweil breitet sich die Cholera aus. Auch der Impfstoff stoppt die über Schmutzwasser verbreitete Seuche nicht. Dabei gäbe es eine Lösung.
Erdbebenvorhersage : Wie Tiere Katastrophen erspürenManche Tiere zeigen bei Erdbeben ungewöhnliche Verhaltensweisen. Woran das genau liegt und ob sich solche Phänomene vielleicht nutzen lassen, ist allerdings noch unklar.
Einsatz im Erdbebengebiet : Wie viele professionelle Helfer tragen ein Trauma davon?Auch für qualifizierte Rettungskräfte bedeutet die Arbeit im Katastrophengebiet starken Stress. Mit jedem Einsatz riskieren sie eine Posttraumatische Belastungsstörung.
Satellitenbilder : Erdbeben in Türkei und Syrien hat Gelände langfristig verändertDie starken Beben am 6. Februar haben zehntausende Menschenleben gefordert, tausende Häuser sind eingestürzt. Zudem hat die Katastrophe offenbar langfristig das Terrain deformiert.
Geophysik : Wie Glasfaserleitungen bei der Erdbebenfrühwarnung helfen Seismometer erkennen Bodenbewegungen, Glasfasern können das noch besser. Mit ihnen lassen sich Ort und Stärke von Erdbeben schnell ermitteln – und das sehr genau.
Meeressäuger : Acht tote Schnabelwale an Zyperns Küste angeschwemmtIm Mittelmeer sind in den vergangenen Tagen mindestens acht Schnabelwale verendet. Möglicherweise steht ihr Tod mit dem Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet in Verbindung.
Das übersehene TreibhausgasEine wärmere Atmosphäre speichert mehr Wasserdampf. Der liefert reichlich Energie für Wirbelstürme und weitere Unwetter.
Der Thermostat der ErdeEin globaler Regelkreislauf balanciert den CO2-Gehalt der Atmosphäre aus. Neue Isotopenmessungen geben detaillierte Einblicke in den Mechanismus.
Warum gibt es so viele Hurrikans in den USA?Warum treffen tropische Wirbelstürme oft auf den Osten der USA?
Was macht Wellen zu Monstern?Die Wissenschaft weiß immer noch erstaunlich wenig über Freak Waves. Denn anders als bei Tsunamiwellen gibt es bislang keine Warn- oder Vorhersagemethoden für sie. Ein Video.
Blick ins heiße InnereNormalerweise sieht man bei Vulkanen nur, was oben rauskommt. Doch neue Verfahren ermöglichen detaillierte Einblicke in das Innenleben ihrer Magmaschlote.
Mauna Loa nach Jahrzehnten der Ruhe ausgebrochenDer größte aktive Vulkan der Welt ist eruptiert: Auf dem Mauna Loa auf Hawaii ergoss sich Lava im Krater und aus Vulkanspalten. Eine Gefahr für Menschen bestehe derzeit aber nicht.
Methan-Strudel in der OstseeDie Welt rätselt, wer drei Gasleitungen in der Ostsee zerstörte - und warum. Derweil blubbern enorme Mengen Methan an die Meeresoberfläche. Eine Gefahr für Schiffe und Klima.
So lebten die Sklaven der RömerIn Pompeji haben Archäologen eine kleine Kammer frei gelegt. Die karge Stube diente wohl als Abstellkammer und zugleich als Unterkunft für Sklaven.
VulkaneVulkane zeugen von einer ungebrochenen Dynamik der Erde. Und sie bieten faszinierende Einblicke in das Innenleben unseres Planeten.
ErdbebenSchwere Erdstöße gehören zu den schlimmsten Naturkatastrophen für uns Menschen. Doch sie vorherzusagen gelingt selbst mit den besten Instrumenten noch nicht.
TsunamisWie Wände erheben sich diese Wassermassen aus dem Meer und verwüsten die Küsten. Katastrophen wie der Weihnachtstsunami 2004 drohen vielerorts.