GeowissenschaftenHat der innere Erdkern seine Rotation verlangsamt? Erdbebendaten deuten darauf hin, dass der innere Kern 2009 aufgehört hat, sich schneller zu drehen als der Rest des Planeten. Die Ergebnisse lassen jedoch einige Fragen offen.von Alexandra Witze
Geothermie : Unter unseren Füßen brodelt ein heißer SchatzDer aktuelle Winter zeigt, dass Deutschland noch immer von fossiler Energie abhängig ist. Dabei ließe sich Erdwärme als klimafreundliche Alternative erschließen. Was hält uns auf?
Pazifik : Die Geburt einer neuen InselDas Tonga-Archipel ist erneut um eine kleine Insel reicher. Ob dieses vulkanische Eiland dauerhaft bleibt, ist allerdings fraglich.
Klimawandel : Kommt La Niña künftig häufiger? Das Klimaphänomen La Niña kann sintflutartige Regenfälle und Fluten auslösen. Es könnte dieses Jahr zum dritten Mal in Folge auftreten. Eine mögliche Ursache: die Erderwärmung.
Geowissenschaften : Hat der innere Erdkern seine Rotation verlangsamt?Erdbebendaten deuten darauf hin, dass der innere Kern 2009 aufgehört hat, sich schneller zu drehen als der Rest des Planeten. Die Ergebnisse lassen jedoch einige Fragen offen.
Geothermie : Unter unseren Füßen brodelt ein heißer SchatzDer aktuelle Winter zeigt, dass Deutschland noch immer von fossiler Energie abhängig ist. Dabei ließe sich Erdwärme als klimafreundliche Alternative erschließen. Was hält uns auf?
Planeten : Megabeben - zumindest für den MarsAuch auf unserem Nachbarplaneten bebt es: Die Ursache stammt meist von außen. Nun wurde dort die bislang schwerste Erschütterung gemessen.
Demokratische Republik Kongo : Zu viele Häuser bringen Hänge ins RutschenDie Stadt Bukavu gleitet allmählich hangabwärts. Nicht weil Starkregen oder Erdbeben die Böden in Bewegung setzen, sondern weil zu viele Häuser gebaut wurden.
Yellowstone-Supervulkan : Doppelt so viel Magma wie erwartetGeologen haben den Untergrund des Yellowstones neu durchleuchtet und mehr Magma als erwartet nachgewiesen. Was bedeutet das für die nähere Zukunft des Supervulkans?
Deutsche Welle : Warum gibt es so viele Hurrikans in den USA?Warum treffen tropische Wirbelstürme oft auf den Osten der USA?
Antarktis : Kalbende Gletscher lösen Tsunamis ausWo Gletscher ins Wasser münden, brechen immer wieder turmhohe Eisstücke ab. Das hat auch Folgen für den Ozean.
Naturkatastrophen : Der Chicxulub-Tsunami war so gigantisch wie kein andererDer Einschlag von Chicxulub gehört zu den größten Katastrophen, die die Erde je erlebt hat. Eine neue Studie zeigt die gewaltigen Dimensionen der dadurch ausgelösten Tsunamis.
Vulkanausbruch : Höher reichte keine bekannte EruptionDer Ausbruch des Hunga Tonga-Hunga Haʻapai im Tonga-Archipel gilt als einer der stärksten der vergangenen Jahrzehnte. Ein neues Detail verrät die ganze Wucht des Vulkans.
Chicxulub : Nach dem Einschlag bebte es monatelangAls wäre der Impakt nicht schon schlimm genug gewesen. Nach dem Chicxulub-Treffer folgten Erdbeben, welche den Planeten für lange Zeit erschütterten.
Das übersehene TreibhausgasEine wärmere Atmosphäre speichert mehr Wasserdampf. Der liefert reichlich Energie für Wirbelstürme und weitere Unwetter.
Der Thermostat der ErdeEin globaler Regelkreislauf balanciert den CO2-Gehalt der Atmosphäre aus. Neue Isotopenmessungen geben detaillierte Einblicke in den Mechanismus.
Warum gibt es so viele Hurrikans in den USA?Warum treffen tropische Wirbelstürme oft auf den Osten der USA?
Was macht Wellen zu Monstern?Die Wissenschaft weiß immer noch erstaunlich wenig über Freak Waves. Denn anders als bei Tsunamiwellen gibt es bislang keine Warn- oder Vorhersagemethoden für sie. Ein Video.
Blick ins heiße InnereNormalerweise sieht man bei Vulkanen nur, was oben rauskommt. Doch neue Verfahren ermöglichen detaillierte Einblicke in das Innenleben ihrer Magmaschlote.
Mauna Loa nach Jahrzehnten der Ruhe ausgebrochenDer größte aktive Vulkan der Welt ist eruptiert: Auf dem Mauna Loa auf Hawaii ergoss sich Lava im Krater und aus Vulkanspalten. Eine Gefahr für Menschen bestehe derzeit aber nicht.
Methan-Strudel in der OstseeDie Welt rätselt, wer drei Gasleitungen in der Ostsee zerstörte - und warum. Derweil blubbern enorme Mengen Methan an die Meeresoberfläche. Eine Gefahr für Schiffe und Klima.
So lebten die Sklaven der RömerIn Pompeji haben Archäologen eine kleine Kammer frei gelegt. Die karge Stube diente wohl als Abstellkammer und zugleich als Unterkunft für Sklaven.
VulkaneVulkane zeugen von einer ungebrochenen Dynamik der Erde. Und sie bieten faszinierende Einblicke in das Innenleben unseres Planeten.
ErdbebenSchwere Erdstöße gehören zu den schlimmsten Naturkatastrophen für uns Menschen. Doch sie vorherzusagen gelingt selbst mit den besten Instrumenten noch nicht.
TsunamisWie Wände erheben sich diese Wassermassen aus dem Meer und verwüsten die Küsten. Katastrophen wie der Weihnachtstsunami 2004 drohen vielerorts.