SeuchenVogelgrippe-Pandemie sorgt Wissenschaft zunehmend Masseninfektionen bei Wildvögeln gefährden Arten, sind schwer einzudämmen und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass das Virus auf den Menschen überspringt.von Brittney J. Miller
Infektionskrankheiten : Wie gefährlich sind die Affenpocken?Die Zahl der Affenpockenfälle nimmt weltweit zu. Steckt eine Mutation dahinter? Und sollte man sich jetzt gegen Pocken impfen lassen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Nasenspray-Impfung : Lebendimpfstoff aus Berlin erzeugt SchleimhautimmunitätInfektionsversuche an Hamstern bestätigen ermutigende Vorhersagen über Nasenspray-Impfstoffe. Demnach ist das Präparat sCPD9 den mRNA-Impfstoffen überlegen - auch gegen Omikron.
Ökologie : Auch Parasiten brauchen SchutzParasiten haben keinen guten Ruf. Zu Unrecht, denn sie spielen in vielen Ökosystemen eine zentrale Rolle. Zeit, umzudenken und die schmarotzenden Tiere zu schützen, sagen Forscher.
Seuchen : Vogelgrippe-Pandemie sorgt Wissenschaft zunehmendMasseninfektionen bei Wildvögeln gefährden Arten, sind schwer einzudämmen und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass das Virus auf den Menschen überspringt.
Infektionskrankheiten : Wie gefährlich sind die Affenpocken?Die Zahl der Affenpockenfälle nimmt weltweit zu. Steckt eine Mutation dahinter? Und sollte man sich jetzt gegen Pocken impfen lassen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Nasenspray-Impfung : Lebendimpfstoff aus Berlin erzeugt SchleimhautimmunitätInfektionsversuche an Hamstern bestätigen ermutigende Vorhersagen über Nasenspray-Impfstoffe. Demnach ist das Präparat sCPD9 den mRNA-Impfstoffen überlegen - auch gegen Omikron.
Ökologie : Auch Parasiten brauchen SchutzParasiten haben keinen guten Ruf. Zu Unrecht, denn sie spielen in vielen Ökosystemen eine zentrale Rolle. Zeit, umzudenken und die schmarotzenden Tiere zu schützen, sagen Forscher.
Chronische Krankheiten : Die Langzeitfolgen viraler InfektionenBefeuert durch Long Covid, wächst das Interesse der Forschung an den Langzeitfolgen von Viren im Körper - und damit auch die Hoffnung auf einen Impfstoff gegen multiple Sklerose.
Decoded : Gene nach Belieben verändern mit CRISPRCRISPR ist aus der Forschung nicht mehr wegzudenken. Aber wie funktioniert die Genschere? Und kann sie künftig Krankheiten heilen? Antworten liefert das Video.
Covid-19 : Lange immun durch Infektion und ImpfungWer genesen ist, kann sich mit einer Corona-Impfung offenbar besser gegen eine erneute Infektion schützen. Das legen drei Studien nahe. Die Daten wurden aber vor Omikron erhoben.
Infektionskrankheiten : Vorerst ausreichend HIV-Medikamente in der UkraineDurch den Krieg mussten in der Ukraine viele Menschen ihre HIV-Behandlung unterbrechen. Nun konnte laut WHO zumindest ein Versorgungsengpass mit Medikamenten behoben werden.
Infektion mit Corona : Gibt es Long Covid bei Kindern überhaupt?Müdigkeit, Atemnot und Bauchweh gelten als Zeichen für Long Covid bei Kindern und Jugendlichen. Wie viele es bekommen? Unklar. Auch weil die Krankheit nicht klar definiert ist.
Coronapandemie : Ivermectin unwirksam bei Covid-19Obwohl es nicht als Arznei gegen Covid-19 zugelassen ist, galt das Wurmmittel Ivermectin als Wunderwaffe. Doch Ivermectin hilft nicht, wie eine kontrollierte Studie belegt.
»Kritiker überschätzen die Risiken extrem«Gain-of-Function-Experimente sind stark umstritten. Laut der Virologin Silke Stertz brauchen wir diese Forschung trotzdem.
Einschneidender VerlustViele Menschen schilderten im Frühjahr, seit einer Covid-19-Infektion nichts mehr schmecken und riechen zu können. Das hat die Neurowissenschaftlerin Kathrin Ohla überrascht.
Die Virus-First-HypotheseEin Astrobiologe beschäftigt sich im Video mit der Frage wann und in welchem Kontext die ersten Vorläufer von Viren auf der Erde entstanden sind.
Die überholte UtopieDas Manuskript einer Graphic Novel verrät die finsteren Ziele eines Geheimbundes, der vor nichts zurückschreckt. Aber der holperige Plot lässt an Amazons Sensibilität zweifeln.
Die bunte erste Angriffswelle von HIVDie Körperabwehr reagiert schnell auf HIV, leider aber eher im Sinn des Angreifers: Im bunten Durcheinander der Abwehrschlacht reicht eine Immunzelle Viren an die nächste.
ÜberlebensringIn Subsahara-Afrika sind sechs von zehn HIV-Infizierten Frauen. Ihre Gesundheit hängt häufig vom Geschlechtspartner ab. Das könnte sich ändern - wenn die Frauen mitmachen.
MikrobiomWir sind nie alleine: Nach neuester Zählung leben mehr Bakterien in und auf uns, als unser Körper an Zellen aufweist. Die mikrobiellen Mitbewohner prägen unsere Gesundheit.
Multiple SkleroseWenn die eigene Immunabwehr das Nervensystem attackiert, kann das verheerende Folgen haben. Mehr als zwei Millionen Menschen weltweit leiden an Multipler Sklerose (MS).
Das ImmunsystemStändig versuchen Viren, Bakterien oder Parasiten in unseren Körper einzudringen - meist ohne Erfolg. Denn der Körper bringt ein komplexes Abwehrsystem gegen sie in Stellung.