Biologie : Scharfschützen des TierreichsIhre Beute treffen Schützenfische in meterweiter Entfernung: indem sie ihre Kiemen zusammen pressen und Wasser durch ein Rohr aus Zunge und Gaumen pressen. Um …
Human Brain Project : Experimentierfeld lebendes GehirnNeurowissenschaftler brauchen bessere Messinstrumente
Neurologie : Gelähmte Ratten laufen wiederDiese Science-Veröffentlichung machte im Juni 2012 Schlagzeilen: Schweizer Wissenschaftler hatten es geschafft, Ratten trotz schwerer Rückenmarksverletzungen …
Fortpflanzung : Was Fliegen so treiben"Ich habe mehrmals am Tag Sex, egal wann, egal mit welchem Weibchen", sagt Isabella Rossellini, verkleidet als haarige Stubenfliege mit roten BH-Schalen auf den …
Bienensterben : Warum sterben die Bienen?Ihr sprichwörtlicher Fleiß ist von unermesslicher Bedeutung für die Menschen: Bienen zählen zu den wichtigsten Bestäubern. Doch sie sterben, seit Jahren …
Wissenschaftsgeschichte : Sezieren und skizzierenWer Leonardo da Vincis anatomische Zeichnungen betrachtet, versteht, dass er als einer der größten Wissenschaftler der Renaissance gelten kann. Seine …
Animation : Wie funktioniert das Ohr?Im Anfang war - schwingende Luft. Erst anschließend, nämlich auf dem Weg vom Ohr zum Gehirn, wird daraus das Wort. Was zwischen mechanischem Reiz über Cortex …
Mikrokosmos : Das Reich des KleinstenClemens Wirth, Künstler und vielfach ausgezeichneter Motion Designer, hat sich hinter sein Mikroskop geklemmt und zeigt faszinierende Aufnahmen aus der …
Genetik : Wie entsteht ein Mensch aus DNS-Buchstaben?2003 veröffentlichte das Human Genome Project nach 13 Jahren Sequenzierung das Ergebnis seiner Forschung - eine Aufstellung von etwa 3 Milliarden Basenpaaren, …
Genetik : Warum sind wir, wie wir sind?Dieses sehr hübsch animierte und erzählte 4-Minuten-Video zeichnet die Geschichte nach, die mit dem "erbsenzählenden" Mönch Gregor Mendel begann und über die …