Tiere in der Wildbahn : Falke im SturzflugDass der Wanderfalke ein beeindruckender Jäger ist, der seine Beute, meist kleinere Vögel, mit größer Präzision im freien Flug schlägt, ist einigermaßen bekannt …
Behaviorismus : Prof. Wolf Singer und die Theoretisierung der belebten NaturPhysik und Biologie wachsen zusammen
Zeitlupe : Rotzahnspitzmäuse in der MatrixZeitlupe ist eine gute Sache, nicht nur beim Fußball. Auch im Tierreich passieren die Dinge manchmal einfach zu schnell, als dass man sie mit bloßem Auge …
Synaptische Kommunikation : Elektrische und biochemische Signale in NeuronenIm menschlichen Gehirn werden Signale elektrisch übermittelt. Moderne Medizintechnik gibt erstaunliche Einblicke in die Hirnaktivitäten.
Genom : Das größte Projekt der HumangenetikerENCODE, die Enzyklopädie der DNA-Elemente, ist das gegenwärtig ambitionierteste Projekt der Humangenetik. Es versucht die Bedeutung der drei Milliarden …
Bienensterben : Wie Pestizid-Cocktails Hummeln zusetzenIhr sprichwörtlicher Fleiß ist von unermesslicher Bedeutung für uns Menschen. Doch die Bienen sterben, seit Jahren kollabieren ganze Völker, und niemand weiß, …
Sexuelle Selektion : Die dunkle Seite der schwangeren VäterSchwangere Väter sind eine Seltenheit. Nur bei Seepferdchen und Seenadeln sind es die Männchen, welche den Nachwuchs austragen: in einer Bruttasche, in der die …
Artenvielfalt : Das dreibeinige NashornDer Sumatra-Nashorndame Puntung fehlt ein Fuß. Doch das ist nicht ihr einziges Problem: Ihre Spezies steht kurz vor dem Aussterben – und Puntung kann nicht …
Biomechanik : Von springenden Echsen, Robotern und DinosauriernForscher der University of California in Berkeley haben mit High-Speed-Aufnahmen herausgefunden, wie Echsen ihren Flug stabilisieren, nämlich mit Hilfe ihres …
Kommunikation : "Reden" statt kämpfenWer sich einem körperlichen Kampf aussetzt, geht hohe Risiken ein. Doch wie sonst soll die Raupe des Sichelflüglers Drepana arcuata ihr Blatt verteidigen, wenn …