Archäologie : Als der Mensch zum Künstler wurdeDer Tübinger Archäologe Harald Floss, über dessen Arbeit der vergangenen Jahre diese für das Fernsehen produzierte Kurzdoku berichtet, hat eine faszinierende …
Anthropologie : SchädelgalerieSchrumpfköpfe, Kristallschädel, Ahnenmasken, Skalps und tibetanische Schädeltrommeln – all das war in der Schädelkult-Ausstellung zu sehen, die von den …
Geschichte : Die laufenden StatuenNicht jeder will gleich einem halbstündigen Vortrag über die Osterinsel zuhören. Aber diese faszinierende Szene würde man dann auch verpassen. Sie könnte …
Archäologie : Machtstrukturen der MayaBereits 2009 stießen Wissenschaftler der US-amerikanischen Brown University in der Mayastadt El Zotz in Guatemala auf einen Tempel aus dem 4. Jahrhundert n. Chr …
Ausgrabung : Archäologie des Wilden WestensWie sah der Alltag im vermeintlichen Wilden Westen aus? Zwar existieren einige schriftliche Aufzeichnungen, und auch Fotografien kannte das Ende des 19. …
Experimentelle Archäologie : Eichen fällen mit der SteinaxtAuf nach Nordbayern: Bei den Ergersheimer Experimenten treffen sich Archäologen, um bandkeramische Fäll- und Holzbearbeitungstechniken auszuprobieren, wie sie …
City 3.0 : Infrastruktur-Konzepte für nachhaltige StädteplanungWelche Konzepte Städteplaner und Infrastruktur-Experten für die Stadt von morgen entwickeln und wie Lösungen heute schon Realität werden
Archäologie : Der Mechanismus von AntikytheraDiese Filmdokumentation aus dem Jahr 2008 berichtet über die spannende Geschichte der Entdeckung und Enträtselung eines uralten Rechengeräts. Der Mechanismus …
Paläoanthropologie : Wann besiedelte der Frühmensch Nordeuropa?Vor etwa 1,8 Millionen Jahren begann der Frühmensch von Afrika aus Eurasien zu besiedeln. Doch wann er genau bis wohin gelangte, ist noch ziemlich unklar. Heute …
Doktor Whatson : Warum Computer keine guten Ärzte sindKünstliche Intelligenz kann inzwischen Melanome und Herzfehler besser erkennen als berufserfahrene Ärzte. Werden wir in Zukunft alle von KI behandelt?