Astronomie für Einsteiger : Eine Winternacht nur mit Feldstecher und Opas alter KameraMit einem Feldstecher, einer analogen Kamera und einem Stativ lassen sich attraktive Bilder aufnehmen.
Der Mathematische Monatskalender : Eugène Charles Catalan (1814–1894)Dass zwei Potenzen natürlicher Zahlen dicht nebeneinander liegen, kommt nur ein einziges Mal vor: 8 und 9. Diese Aussage ist als catalansche Vermutung berühmt geworden.
Astronomie für Einsteiger : Die schönsten Galaxien am Herbst- und WinterhimmelDer Herbsthimmel glänzt mit wenigen, aber dafür umso reizvolleren Spiralgalaxien, von denen wir Ihnen die schönsten präsentieren.
Wissen : Die 10 größten physikalischen Rätsel unserer ZeitVerwirbelungen, unbekannte Materie oder multidimensionales Universum - die Physik hat viele Geheimnisse!
Rohstoffe : Fünf Fakten über FrackingAuch in Deutschland soll bald durch Fracking aus undurchlässigen Schiefern Erdgas gefördert werden. Doch das Verfahren ist umstritten. Ein Überblick.
Astronomie für Einsteiger : Uranus mit bloßem Auge beobachtenMit ein wenig Übung können Sie außer Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn als sechsten Planeten Uranus sichten. Machen Sie sich ran und spüren Sie Uranus auf.
Astronomie für Einsteiger : Sternbedeckungen: Mondrand als magischer LichtschalterUnvermittelt verschwinden Sterne am dunklen Ostrand des zunehmenden Mondes, wenn sich dessen Scheibe über sie hinweg schiebt.
Astronomie für Einsteiger : Die Nebel des OrionDer herbst- und winterliche Sternenhimmel wird von der markanten Figur des Orion geprägt. Ein Beobachtungsspaziergang lohnt sich in jedem Falle.
Neurowissenschaft : 7 Phänomene der menschlichen WahrnehmungKleine Veränderungen im Gehirn reichen aus, um unsere Wahrnehmung völlig zu verändern.
Astronomie für Einsteiger : Große Kometen: Gibt es sie noch?Sind auffällige Kometenerscheinungen heutzutage seltener als in zurückliegenden Jahrhunderten?