Astronomie für Einsteiger : Die Nebel des OrionDer herbst- und winterliche Sternenhimmel wird von der markanten Figur des Orion geprägt. Ein Beobachtungsspaziergang lohnt sich in jedem Falle.
Neurowissenschaft : 7 Phänomene der menschlichen WahrnehmungKleine Veränderungen im Gehirn reichen aus, um unsere Wahrnehmung völlig zu verändern.
Astronomie für Einsteiger : Große Kometen: Gibt es sie noch?Sind auffällige Kometenerscheinungen heutzutage seltener als in zurückliegenden Jahrhunderten?
Der Mathematische Monatskalender : János András Segner (1704–1777)Mit 31 Jahren auf eine Professur für Mathematik und Medizin an der neu gegründeten Universität Göttingen berufen, unterhielt Segner einen lebhaften Briefwechsel mit Leonhard Euler.
Astronomie für Einsteiger : Planetarische Nebel - der letzte Hauch sterbender SternePlanetarische Nebel beindrucken durch ihre Vielfalt an Formen und Farben. Wie kommt es dazu?
Toxine : 7 Wirkstoffe, die töten können"Alle Ding’ sind Gift, und nichts ist ohn’ Gift. Allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist" formulierte Paracelsus bereits 1585.
Astronomie für Einsteiger : Doppelsterne problemlos präzise messenWie Himmelsbeobachter die Bewegungen von Doppelsternen um den Massenschwerpunkt des Systems messen können.
Publikationswunder : 7 wissenschaftliche Durchbrüche trotz WiderständenManchmal versagen wissenschaftliche Gutachter - und erkennen echte Durchbrüche nicht. Wir stellen sieben Errungenschaften vor, die einen Umweg nehmen mussten.
Sonnensystem-Basiswissen : Steckbrief: Die Sonne - unser ZentralgestirnDie Sonne ist das Zentrum unseres Sonnensystems, und sie ermöglicht das Leben auf der Erde. Ihre Aktivität erzeugt vielfältige Phänomene wie Sonnenflecken und Materieauswürfe.
Astronomie für Einsteiger : Das ZodiakallichtStaubteilchen in der Erdbahnebene erscheinen nach Einbruch der Nacht im Westen oder vor Beginn der Morgendämmerung im Osten als ein breiter Lichtkegel.