Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 723

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Strukturen im Zufall

    04.02.2015, Entropischer Wirbel
    unterscheidbare Strukturen entstehen, weil die Entropie nicht an jedem Ort gleich schnell abläuft.
    Es gibt Wirbel und Verzögerungen, was z.B schön am Wasser in einem fließenden Bach beobachtet werden kann.
    So ist Gravitation einerseits die Kraft, die die Entropie verzögert, andererseits sind Orte mit verzögerter Entropie Orte, die erhöhte Gravitation aufweisen.
  • Zeit? 2

    04.02.2015, Klaus Uwe
    Sie finden also Zeit ist eine Erfindung des Menschen. Mathematisch ist Zeit nichts anderes als ein Parameter zur Beschreibung von Bewegungen im Phasenraum. Wie wir den Parameter benennen und welchen Sinn wir ihm geben, ist unsere Interpretation, das heißt aber nicht, dass er nicht existiert.
  • Erfindung

    04.02.2015, Meine Erfindung
    Es gibt keinen Mensch im Universum.
    Der Mensch ist allein eine Erfindung des Menschen.
  • Eulen sind überhaupt nicht wasserscheu!

    03.02.2015, Uwe Robitzky
    Wenn es sich einrichten läßt, baden Eulen täglich. Ein mit einem Sender versehenes Uhuweibchen flog dazu regelmäßig noch in den dunklen Morgenstunden vor die Schilfkante in einen See, wo sie nur schmimmen konnte. Sie war auch in der Lage, sich vom Wasser aus in die Luft zu erheben.
    Dieser im Film gezeigte V-Uhu, ist vermutlich schwer angeschlagen worden, dass er an Land rudern mußte. Auf dem großformatigen Bild sieht er auch ziemlich lädiert aus!
  • Über- und Untertreibung

    03.02.2015, Nicolai
    "– die Zeit. Trotzdem wissen wir über ihren Charakter – wie sie entsteht und warum sie so vergeht, wie sie eben vergeht – fast nichts. Antworten auf diese Fragen ist man in den Tausenden von Jahren, in denen Menschen wissenschaftlich denken, kaum näher gekommen."
    öhm... spezielle Relativitätstheorie? Zeit vergeht unterschiedlich schnell und hängt vom Zustand des Beobachters ab? Das Fehlen einer absoluten Gleichzeitig, sondern auch die hier wiederkehrende Abhängigkeit von dem Beobachter? Allgemeine Relativitätstheorie und die Zeit als Variable, und nicht mehr als Parameter, einer vierdimensionalen Mannigfaltigkeit? Zusätzlich die fast freie Wahl der Koordinaten und Transformationen zu Anderen Koordinaten, die Zeit und Raum beliebig mischen? Das (vermeidliche) Verschwinden der Zeit in vielen Theorien der Quantengravitation?
    Zu behaupten wir hätten in den vergangenen Tausenden von Jahren nichts über "die Zeit" gelernt scheint mir wirklich durchaus übertrieben. Allein in den letzten 150 Jahren ist schon genug passiert.
  • Zeit ?

    03.02.2015, Siegfried Ehmann
    Es gibt keine Zeit im Universum.
    Die Zeit ist allein eine Erfindung des Menschen.
  • Unwillentliche Erinnerungsleistung durch Trauma

    03.02.2015, Gunther Klug, Hamburg
    Zu dem Artikel möchte ich hinzufügen, dass es mindestens ein Beispiel dafür gibt, dass es eine extreme unwillentliche Erinnerungsleistung auch durch ein Trauma erworben werden kann. Wenn ich mich recht entsinne, war es im Jahr 2000, als im Washingtoner National Institute of Health Orlando Serell vorgestellt wurde, der zu jedem Datum ohne Ausnahme zutreffend und ohne Nachdenken den Wochentag und das Wetter an diesem Tag angeben konnte und darüber hinaus folgende Einzelheiten:
    "30. 1. 1980: Samstag, es war wolkig. Ich hatte so einen Kapuzenpulli an, der Kragen war schwarz. Es war echt wolkig. Und diese Mädchen, das ich kenne, ist in den Kramsladen gegenüber gegangen. Sie hatte weiße Tennisschuhe an und weiße Socken, Jeans, gelbes Top. Am Abend hat (eine Band) im Colloseum gespielt von 8 bis 4 uhr morgens. Und auf dem Parkplatz sind Leute überfallen worden. Ganz schön viel für so ein Gehirn, ich meine, das war vor 20 Jahren!"
    Und wie schaffst du das? "Keine Ahnung!"
    O.S. ist Hausmeister in einer Supermarktkette (offensichtlich nicht geistig behindert im Sinn eines Savant, bei dem aus einer deutlichen Behinderung eine Einzelbegabung isoliert herausragt).
    Als Zehnjähriger sei er ein ganz normales Kind gewesen. Doch im August 1979 sei er von einem Baseball am Kopf getroffen worden, so dass er bewusstlos zu Boden ging. Seitdem behält er zu jedem Datum das Wetter und viele Einzelheiten seines Tagesablaufs (z. B. "den ganzen Tag abgehangen", Einzelheiten dessen, was er abends gegessen hat etc.).
    Prof. Allan Snyder von der University of Sydney nimmt dieses Beispiel als einen Beleg für seine Ansicht, dass wir alle diese Fähigkeiten hätten, dass sie aber von unserem Gehirn absichtlich unterdrückt würden. Und er hat auch gewisse Unterdrückungsvorgänge, die er durch transkranielle Magnetstimulation (TMS) ausschalten kann, gefunden. Wie weit er seine Ansichten inzwischen weiter belegen kann, entzieht sich jedoch meiner Kenntnis.
  • Universum als Maschine betrachten

    03.02.2015, Kinseher Richard
    Betrachtet man das Universum als Maschine, die mit dem Urknall gestartet wurde, dann ist klar, wieso der Zeitpfeil nur in eine Richtung verlaufen kann:
    Da es kein Perpetuum Mobile geben kann, muss die Maschine_Universum über die Betriebsdauer dauernd Energie abgeben - d.h. energieärmer werden.
    Die Summe der Gesamtenergie im Universum bleibt aber gleich!

    Weil sich das Universum dauernd ausdehnt, wird der Energieinhalt pro Volumen immer geringer; dies dürfte der Grund für Entropie und Richtung des Zeitpfeils sein. Und damit ist auch klar, dass es keine ´Zeitumkehr´ geben kann.
  • Wassereule im Herbst 2014

    03.02.2015, T. Scheld
    Eine Eule in der Not liess sich von einem Kanufahrer retten, suchte Wärme zwischen seinem Körper und der Rettungsweste.

    http://www.hs.fi/kaupunki/a1383706551555
  • Anthropozän? Eher das anthropische Ereignis.

    03.02.2015, Nils Altenbach
    Der Name "Anthropozän" impliziert, daß die Menschheit für weitere Zehntausende von Jahren in der Zukunft einen Einfluß auf die Geologie des Planeten hat. Das erscheint mir aber eher unwahrscheinlich, weil menschliche Aktivitäten in dieser Größenordnung in der Regel nicht gerade nachhaltig sind und die Biosphäre kräftig ins Ungleichgewicht bringen. Wenn wir weitermachen wie bisher, dann sind wir am Ende eher das anthropische Ereignis, eine dünne Schicht wie die KT-Grenze.
  • Im Schwarzen Loch

    03.02.2015, Ulrich Thome, Markkleeberg
    Dass unser Universum ein Ereignishorizont ist, erscheint nachvollziehbar, denn es gibt ja tatsächlich keine beobachtbaren Ereignisse jenseits des Universums. Erstaunlich ist jedoch die Größe dieses vierdimensionalen Schwarzen Lochs, in dessen Ergeinishorizoint unser ganzes Universum hineinpasst. Soll es wirklich aus nur einem Stern hervorgegangen sein oder könnte es auch das Zentrum einer vierdimensionalen Galaxie sein?

    Aber warum expandiert dann das Universum? Die Schwarzen Löcher in unserem Universum zeigen keine solche Expansion. Oder doch?

    Aber sie schucken Materie. Was passiert, wenn das vierdimensionale Schwarze Loch, das unser Universum hervorbringt, Materie schluckt? Müsste diese Materie nicht irgendwie in unserem Universum auftauchen? Und müsste man das nicht beobachten können? Oder ist das etwa die Quelle der Dunklen Energie, von der es immer mehr gibt, je älter das Universum wird?

    Wenn ein vierdimensionales Schwarzes Loch ein Universum hervorbringen kann, muss man annehmen, dass es noch mehr Universen gibt, denn das vierdimensionale Bulk-Universum wird ja wohl kaum nur ein Schwarzes Loch enthalten.

    Bleibt die Frage, woher das vierdimensionale Bulk-Universum stammt? Vielleicht ist es der Ereignishorizont eines fünfdimensionalen Schwarzen Lochs. Wenn man diesen Gedanken weiterspinnt, landet man in einer fraktalen, multidimensionalen Welt mit unendlich vielen Universen, da jedes n-dimensionale Schwarze Loch ein eigenes Universum mit n-1 Dimensionen beherbergt.
  • Schaun Sie mal....

    02.02.2015, Minish
    >Offenbar hat Herr Hanslmeier noch NIE versucht, die Zustandssumme des Wasserstoffatoms zu berechnen!

    Schaun Sie mal wo er das her hat.....Abriss der Astronomie.... bei Astronomen sehr beliebtes Buch.
  • Sicherlich eine interessante Querdenker - Forschung zu WLAN

    02.02.2015, Tobias Müller
    Diese nun aber alltagstauglich verwenden zu wollen, halte ich doch für argen Humbug. Was vielleicht für Geheimdienste zur Raumüberwachung noch ganz interessant sein könnte, ist in meinen Augen für den zuverlässigen Gebrauch doch recht ungeeignet.
    Wenn man eine berührunglose Gestensteuerung haben möchte, dann bietet sich wohl sinnvollerweise viel eher die Nutzung der ohnehin vorhandenen Webcam an.
  • fast....

    02.02.2015, Nium
    >Weiter liest man, Herschel habe einen Katalog von 1000 Nebeln veröffentlicht (richtig sind 2500 Nebel und Sternhaufen), der später von seiner Schwester Caroline erweitert worden sei – auch das falsch.

    Ist leider auch falsch (wenn man es ganz genau nimmt).
    Eigentlich sind es 3 Kataloge und nicht einer.

    Catalogue of One Thousand New Nebulae and Clusters of Stars (1786).
    Catalogue of a Second Thousand of New Nebulae and Clusters of Stars (1789).
    Catalogue of 500 New Nebulae, Nebulous Stars, Planetary Nebulae, and Clusters of Stars (1802).
  • ??

    02.02.2015, Meium
    >Die Raumexpansion kann bekanntlich sogar mit Überlichtgeschwindigkeit erfolgen.

    Wenn man schon exakt sein will, dann bitte Raumzeitexpansion. Ja aber es ist nur die Abstandsänderungsrate die größer als die Lichtgeschwindigkeit werden kann und nicht die Geschwindigkeit der Galaxien, die ja der speziellen Relativitätstheorie unterliegen.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.