Kosmologie: Warum erscheinen Uranus und Neptun blau?Die Planeten Uranus und Neptun leuchten im Gegensatz zu Jupiter und Saturn beide in bläulichen Farbtönen. Woran liegt das?
Kosmologie: Urknall-Zerstrahlung: Wo ist bloß die Energie geblieben?Kurz nach dem Urknall haben sich riesige Mengen Materie und Antimaterie gegenseitig ausgelöscht. Was ist mit der dabei freigesetzten Energie passiert?
Zeitmessung: Was ist ein Jahr?Komische Frage: 365 Tage natürlich. Bei genauerem Hinsehen ist die Frage allerdings viel weniger seltsam. Denn Jahr ist nicht gleich Jahr.
Gefahren im Orbit: Gefährden Meteoriten unsere Weltraumteleskope?Weltraumteleskope sollten im Orbit ziemlich gefährdet sein: Kleine Meteorite können sie durchlöchern, winzige zumindest ihre Bahn durchrütteln. Warum hört man nichts davon?
Tanz um die Sonne: Wann befindet sich die Erde an ihrem sonnennächsten Punkt?Mal näher dran, dann weiter entfernt – unser Abstand zur Sonne schwankt erheblich.
Relativitätstheorie: Einstein und das Merkur-PerihelDie Drehung des Merkur-Perihels war wichtig für Einsteins Relativitätstheorie – warum?
Raumsonden: Wie weit entfernt sind die Voyager- und Pioneer-Sonden?Keine von Menschen gebauten Objekte stießen bisher weiter ins All vor als die Pioneer- und die Voyager-Raumsonden der NASA. Doch wo befinden sie sich nach 40 Jahren genau?
Metrologie: Woher kommt der Meter?Meter wird in Europa häufiger verwendet als Zoll und Fuß, aber wie ist die Längeneinheit entstanden? Und wie ist ein Meter heute definiert?
Dünne Luft: Warum ist immer weniger Sauerstoff in der Luft, je höher man geht? Nicht nur sprichwörtlich ist die Luft oben dünner - schuld ist der abnehmende Druck
Das mysteriöse Olbers-Paradoxon: Warum ist es nachts dunkel?Myriaden Sterne leuchten seit Milliarden Jahren in unsere Richtung - warum also ist unser Nachthimmel nicht taghell erleuchtet?