Warkus' Welt: Vorsicht vor der IntuitionspumpeWäre es für den Westen besser, im Ukrainekrieg auf Sanktionen zu verzichten? Unser Kolumnist warnt vor Gedankenexperimenten, die Hypothesen lediglich mit Zuckerguss überziehen.
Storks Spezialfutter: Tempolimit statt TankrabattAuf der Suche nach dem richtigen Umgang mit steigenden Energiepreisen sollte mehr über zumutbare Zumutungen gesprochen werden, findet unser Kolumnist Ralf Stork.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte eines großen Rauschs Im 19. Jahrhundert boomte in den USA nicht nur die Suche nach Gold, sondern auch die Produktion von Kaviar. Bis die Überfischung dem Rausch ein jähes Ende bereitete. Eine Kolumne.
Warkus' Welt: Das ist keine PhilosophieHinter dem Überfall Russlands auf die Ukraine steckt nicht nur politisches Kalkül, sondern auch eine Ideologie. Diese kommt unter dem Deckmantel philosophischer Legitimation daher.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte des Mannes, der das Gilgamesch-Epos wiederentdeckteAls der Autodidakt George Smith auf die Geschichte einer großen Flut stößt, weiß er, dass er eine Sensation in Händen hält. Wieso, erzählen unsere Kolumnisten Hemmer und Meßner.
In Bestform: »Muskeln sind das männlichste aller Attribute«Die Muskelsucht betrifft vor allem Männer. Was dahintersteckt, erklärt der Psychologe Roland Müller im Interview: »Viele Betroffene sind in ihrem Selbstverständnis verunsichert.«
Warkus' Welt: Wenns weh tutUnser Kolumnist klagt seit einiger Zeit hin und wieder über Zahnschmerzen. Doch was genau ist eigentlich Schmerz? Philosophisch betrachtet hat er eine doppelte Natur.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte eines Weltuntergangs, der ganz groß enttäuschteEin Bibelvers beflügelte vor rund 200 Jahren den US-Amerikaner William Miller, den nahen Weltuntergang zu prophezeien. Unsere Kolumnisten erzählen, wie sich das Ende dann zeigte.
Springers Einwürfe: Pandemie der EinsamkeitGegen die Ansteckung mit dem Covid-19-Virus ist soziale Distanzierung angesagt. Deren psychische Nebenwirkungen verdienen mehr Aufmerksamkeit.
In Bestform: »Tanzen gehört zu unserem Standardrepertoire«»Ich kann nicht tanzen.« Diese Ausrede lässt Sabine Koch nicht gelten. Im Interview erklärt die Psychologin, wie es klappt: »Man muss die Gedanken ein Stück weit loslassen.«