Seuchen : Kein Ende der Pocken in SichtIn Form gefriergetrockneter und eingefrorener Proben werden uns die vermeintlich ausgerotteten Pocken noch lange begleiten, kommentiert Lars Fischer.
Antibiotikaresistenzen : Keine Zeit für hohe PolitikDie Zeit drängt - deswegen wäre es ein Fehler, zur Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen auf komplizierte überstaatliche Strukturen zu setzen, meint Lars Fischer.
Tierversuche : Wissenschaft unter der Knute der PolitikDer Neurowissenschaftler Andreas Kreiter aus Bremen schildert den Nervenkrieg, den ihm Tierschutzextremisten und Politiker liefern.
Seuchen : Keine Vernichtung der letzten PockenDie Weltgesundheitsorganisation diskutiert, ob die letzten bekannten Pockenviren zerstört werden sollen. Das wäre ein Fehler, meint Daniel Lingenhöhl.
: NasennebenhöhlenkundeDie Nasennebenhöhlen machen sich vor allem dann bemerkbar, wenn mit ihnen etwas nicht stimmt. Wofür sind sie eigentlich gut?
Datensicherheit : Physiologische Daten müssen vertraulich bleibenElektronische Geräte, die unsere Gefühle, unseren Herzschlag oder Hirnwellen erfassen, sollten reguliert werden, meint Stephen Fairclough, Professor für Psychophysiologie.
Hirschhausens Hirnschmalz : Hab ich doch schon immer gesagt!Warum wir unsere eigenen Fähigkeiten überschätzen.
Grüne Gentechnik : Wider die Genfood-AngstEine verpflichtende Kennzeichnung für gentechnische veränderte Lebensmittel ist kontraproduktiv, meint der Wissenschaftsjournalist Ferris Jabr von "Scientific American".
Angemerkt! : Dabei sein ist nicht allesLeistungssteigernde Mittel nehmen nicht nur Sportler, sondern auch gewöhnliche Arbeitnehmer. Eine bedenkliche Entwicklng, findet Steve Ayan.
Sportmedizin : In der DopingfalleAuch in der alten Bundesrepublik wurde jahrzehntelang systematisch Dopingforschung betrieben. Das ist das Fazit der verdienstvollen Studie "Doping in Deutschland".