Direkt zum Inhalt

Lexikon der Geowissenschaften: Falten- und Überschiebungsgürtel

Falten- und Überschiebungsgürtel, Vorland-Überschiebungsgürtel, Bereich in der Außenzone eines Orogens, der durch Falten und weite Überschiebungen (Deckenbau) in nicht metamorphen Sedimentgesteinen geprägt ist. Nach innen grenzt der Vorland-Überschiebungsgürtel an einen Zentralgürtel, in dem kristalline Gesteine in die Überschiebungen einbezogen sind. In aktiven Orogenen fällt der Übergang vom Vorland-Überschiebungsgürtel zum Zentralgürtel i.d.R. mit einem deutlichen topographischen Anstieg zusammen. Die Außengrenze des Falten- und Überschiebungsgürtels ist die Deformationsfront. Im Kartenbild bilden Falten- und Überschiebungsgürtel gegen das undeformierte Vorland oft konvexe Bögen und zeigen eine regelmäßige Struktur mit parallelen, lang aushaltenden Antiklinal- und Überschiebungsstrukturen, die in gleichmäßigen Abständen angeordnet und durch breitere Synklinalzonen voneinander getrennt sind. Die Antiklinalzonen können intern sehr kompliziert gebaut sein. Strukturelles Hauptelement vieler Falten- und Überschiebungsgürtel ist ein basaler, etwa schichtparalleler Abscherhorizont, an dem ein Teil der sedimentären Hülle von ihrer Unterlage abgeschert wird, und aus dem sich die an die Oberfläche durchbrechenden Überschiebungen (Rampen) entwickeln (flach abgescherte Überschiebungsgürtel, thin-skinned fold-and-thrust belts, Abb. 1a ). Der Abscherhorizont liegt meist in einigen Kilometern Tiefe in Gesteinen geringer Scherfestigkeit, wie z.B. in Tonsteinen oder Evaporiten. Häufig ist die Scherfestigkeit des Abscherhorizontes durch abnormalen Druck der Porenfluide noch weiter erniedrigt (Deckenbau). Es können mehrere Abscherhorizonte in verschiedenen stratigraphischen Niveaus entwickelt sein. Die Deformationsfront breitet sich i.d.R. in Richtung auf das undeformierte Vorland aus. Jüngere Überschiebungen werden unter und außerhalb von älteren Überschiebungen angelegt, die dann von der jüngeren Überschiebung weitgehend passiv mittransportiert werden (Huckepack- oder Piggyback-Sequenz der Deformationsausbreitung). Spätere, weiter intern angelegte Überschiebungen, die ältere Strukturen schneiden, heißen durchbrechende Überschiebungen (out-of-sequence thrusts). In manchen Vorland-Überschiebungsgürteln ist der kristalline Sockel in verschiedenem Umfang an den Überschiebungen beteiligt (thick-skinned thrust belts, Abb. 1b ). Der Grund für die Beteiligung des Sockels ist häufig die Reaktivierung älterer Abschiebungen (tektonische Inversion).

Die Mechanik von Falten- und Überschiebungsgürteln versucht die Theorie der kritischen Keilform zu erklären: Falten- und Überschiebungsgürtel haben insgesamt die Form von Keilen, deren Spitze in Transportrichtung zeigt, und befinden sich in einem Kräftegleichgewicht von Schub an ihrer Rückseite und Reibung entlang ihrer Basis ( Abb. 2a ). Der Zuschnitt (taper) des Keils aus dem Oberflächengefälle α und dem Einfallen β der basalen Scherfläche wird dabei vom Verhältnis der Scherfestigkeit der Gesteine in seinem Inneren zur Scherfestigkeit der Gesteine an seiner Basis bestimmt und ist eben so groß ("kritisch"), daß der Keil als Ganzes ohne zu brechen geschoben werden kann. Ein Keil aus sehr festem Material auf einer sehr schwachen Basis kann sehr spitz sein (α?β sehr klein), während ein Keil mit ähnlichen Materialeigenschaften von Basis und Innerem eine gedrungene Form haben muß (α?β hoch). Die kritische Keilform organisiert sich selbst im Laufe der Deformation: Eine Schicht konstanter Mächtigkeit, die vor einem Rückhalt zusammengeschoben wird, bildet beim Einsetzen der Deformation einen zunächst sehr kleinen kritischen Keil, der dann selbstähnlich weiterwächst, während neues Material an seiner Spitze angelagert wird ( Abb. 2b ). Das Anlagern von Material an der Spitze und stärkere Erosion der höher gelegenen internen Teile des Keils verringern das Oberflächengefälle und bringen den Zuschnitt in den unterkritischen Bereich. Der kritische Zuschnitt sollte deshalb durch anhaltende innere Deformation des gesamten Keils aufrechterhalten werden. Diese Voraussage der Theorie steht in gewissem Widerspruch zu der in vielen Fällen dokumentierten vorherrschenden Huckepack-Deformationsabfolge natürlicher Überschiebungsgürtel, bei der die älteren, mehr internen Überschiebungen weitgehend passiv bleiben. Auch das inhomogene Substrat natürlicher Überschiebungsgürtel mit verschiedenen Gesteinen, faziellen Wechseln und älteren Strukturen läßt erhebliche Abweichungen von der idealen gleichmäßigen Keilform erwarten. [JK]


Falten- und Überschiebungsgürtel 1: a) Profil eines flach abgescherten Überschiebungsgürtels (basale Abscherung in silurischen Tonsteinen); b) Profil eines Überschiebungsgürtels mit beteiligtem Sockel durch tektonische Inversion älterer Abschiebungen (Nordargentinien). Falten- und Überschiebungsgürtel 1:

Falten- und Überschiebungsgürtel 2: Theorie der kritischen Keilform: a) Kraftansatz und Spannungstrajektorien in einem keilförmigen Überschiebungsgürtel. b) Die Theorie sagt das Wachstum eines Überschiebungsgürtels mit konstantem Zuschnitt voraus, wenn das Verhältnis von innerer zu basaler Festigkeit gleichbleibt. Falten- und Überschiebungsgürtel 2:

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Redaktion

Landscape GmbH
Dipl.-Geogr. Christiane Martin
Nicole Bischof
Dipl.-Geol. Manfred Eiblmaier

Fachberater

Allgemeine Geologie
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin

Angewandte Geologie
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe

Bodenkunde
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden

Geochemie
Prof. Dr. W. Altermann, München

Geodäsie
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn

Geomorphologie
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main

Geophysik
Prof. Dr. P. Giese, Berlin

Historische Geologie
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln

Hydrologie
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz

Kartographie
Prof. Dr. W.G. Koch, Dresden

Klimatologie
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main

Kristallographie
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe

Landschaftsökologie
Dr. D. Schaub, Aarau, Schweiz

Meteorologie
Prof. Dr. G. Groß, Hannover

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg

Petrologie
Dr. R. Hollerbach, Köln

Autoren

Allgemeine Geologie
Dipl.-Geol. D. Adelmann, Berlin
Dr. Ch. Breitkreuz, Berlin
Prof. Dr. M. Durand Delga, Avon, Frankreich
Dipl.-Geol. K. Fiedler, Berlin
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin
Dr. W. Jaritz, Burgwedel
Prof. Dr. H. Kallenbach, Berlin
Dr. J. Kley, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Lemoine, Marli-le-Roi, Frankreich
Prof. Dr. J. Liedholz, Berlin
Prof. Dr. B. Meißner, Berlin
Dr. D. Mertmann, Berlin
Dipl.-Geol. J. Müller, Berlin
Prof. Dr. C.-D. Reuther, Hamburg
Prof. Dr. K.-J. Reutter, Berlin
Dr. E. Scheuber, Berlin
Prof. Dr. E. Wallbrecher, Graz
Dr. Gernold Zulauf, Frankfurt

Angewandte Geologie
Dr. A. Bohleber, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Breh, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Czurda, Karlsruhe
Dr. M. Eiswirth, Karlsruhe
Dipl.-Geol. T. Fauser, Karlsruhe
Prof. Dr.-Ing. E. Fecker, Karlsruhe
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Kassebeer, Karlsruhe
Dipl.-Geol. A. Kienzle, Karlsruhe
Dipl.-Geol. B. Krauthausen, Berg / Pfalz
Dipl.-Geol. T. Liesch, Karlsruhe
R. Ohlenbusch, Karlsruhe
Dr. K. E. Roehl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. S. Rogge, Karlsruhe
Dr. J. Rohn, Karlsruhe
Dipl.-Geol. E. Ruckert, Karlsruhe
Dr. C. Schnatmeyer, Trier
Dipl.-Geol. N. Umlauf, Karlsruhe
Dr. A. Wefer-Roehl, Karlsruhe
K. Witthüser, Karlsruhe
Dipl.-Geol. R. Zorn, Karlsruhe

Bodenkunde
Dr. J. Augustin, Müncheberg
Dr. A. Behrendt, Müncheberg
Dipl.-Ing. agr. U. Behrendt, Müncheberg
Prof. Dr. Dr. H.-P. Blume, Kiel
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam
Dr. C. Dalchow, Müncheberg
Dr. D. Deumlich, Müncheberg
Dipl.-Geoök. M. Dotterweich, Potsdam
Dr. R. Ellerbrock, Müncheberg
Prof. Dr. M. Frielinghaus, Müncheberg
Dr. R. Funk, Müncheberg
Dipl.-Ing. K. Geldmacher, Potsdam
Dr. H. Gerke, Müncheberg
Dr. K. Helming, Müncheberg
Dr. W. Hierold, Müncheberg
Dr. A. Höhn, Müncheberg
Dr. M. Joschko, Müncheberg
Dr. K.-Ch. Kersebaum
Dr. S. Koszinski, Müncheberg
Dr. P. Lentzsch, Müncheberg
Dr. L. Müller, Müncheberg
Dr. M. Müller, Müncheberg
Dr. T. Müller, Müncheberg
Dr. B. Münzenberger, Müncheberg
Dr. H.-P. Pior, Müncheberg
Dr. H. Rogasik, Müncheberg
Dr. U. Schindler, Müncheberg
Dipl.-Geoök. G. Schmittchen, Potsdam
Dr. W. Seyfarth, Müncheberg
Dr. M. Tauschke, Müncheberg
Dr. A. Ulrich, Müncheberg
Dr. O. Wendroth, Müncheberg
Dr. St. Wirth, Müncheberg

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Prof. Dr. E. Csaplovics, Dresden
Prof. Dr. C. Gläßer, Halle
Dr. G. Meinel, Dresden
Dr. M. Netzband, Dresden
Prof. Dr. H. Will, Halle

Geochemie
Prof. Dr. A. Altenbach, München
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. St. Becker, Wiesbaden
Dr. A. Hehn-Wohnlich, Ottobrunn
P.D. Dr. St. Höltzl, München
Dr. M. Kölbl-Ebert, München
Dr. Th. Kunzmann, München
Prof. Dr. W. Loske, München
Dipl.-Geol. A. Murr, München
Dr. T. Rüde, München

Geodäsie
Dr.-Ing. G. Boedecker, München
Dr. W. Bosch, München
Dr. E. Buschmann, Potsdam
Prof. Dr. H. Drewes, München
Dr. D. Egger, München
Prof. Dr. B. Heck, Karlsruhe
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn
Dr. J. Müller, München
Dr. A. Nothnagel, Bonn
Prof. Dr. D. Reinhard, Dresden
Dr. Mirko Scheinert, Dresden
Dr. W. Schlüter, Wetzell
Dr. H. Schuh, München
Prof. Dr. G. Seeber, Hannover
Prof. Dr. M. H. Soffel, Dresden

Geomorphologie
Dipl. Geogr. K.D. Albert, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. P. Houben, Frankfurt / Main
Dr. K.-M. Moldenhauer, Frankfurt / Main
Dr. P. Müller-Haude, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. S. Nolte, Frankfurt / Main
Dr. H. Riedel, Wetter
Dr. J. B. Ries, Frankfurt / Main

Geophysik
Dr. G. Bock, Potsdam
Dr. H. Brasse, Berlin
Prof. Dr. P. Giese, Berlin
Prof. Dr. V. Haak, Potsdam
Prof. Dr. E. Hurtig, Potsdam
Prof. Dr. R. Meißner, Kiel
Prof. Dr. K. Millahn, Leoben, Österreich
Dr. F. R. Schilling, Potsdam
Prof. Dr. H. C. Soffel, München
Dr. W. Webers, Potsdam
Prof. Dr. J. Wohlenberg, Aachen

Geowissenschaft
Prof. Dr. J. Negendank, Potsdam

Historische Geologie / Paläontologie
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. R. Becker-Haumann, Köln
Dr. R. Below, Köln
Dr. M. Bernecker, Erlangen
Dr. M. Bertling, Münster
Prof. Dr. W. Boenigk, Köln
Dr. A. Clausing, Halle
Dr. M. Grigo, Köln
Dr. K. Grimm, Mainz
Prof. Dr. Gursky, Clausthal-Zellerfeld
Dipl.-Geol. E. Haaß, Köln
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln
Dr. I. Hinz-Schallreuther, Berlin
Dr. D. Kalthoff, Bonn
Prof. Dr. W. von Königswald, Bonn
Dr. habil R. Kohring, Berlin
E. Minwegen, Köln
Dr. F. Neuweiler, Göttingen
Dr. S. Noé, Köln
Dr. S Nöth, Köln
Prof. Dr. K. Oekentorp, Münster
Dr. S. Pohler, Köln
Dr. B. Reicherbacher, Karlsruhe
Dr. H. Tragelehn, Köln
Dr. S. Voigt, Köln
Dr. H. Wopfner, Köln

Hydrologie
Dr. H. Bergmann, Koblenz
Prof. Dr. K. Hofius, Boppard
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz
Dr. E. Wildenhahn, Vallendar
Dr. M. Wunderlich, Brey

Kartographie
Prof. Dr. J. Bollmann, Trier
Dipl. Geogr. T. Bräuninger, Trier
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Dr. G. Buziek, Hannover
Prof. Dr. W. Denk, Karlsruhe
Dr. D. Dransch, Berlin
Dipl. Geogr. H. Faby, Trier
Dr. K. Großer, Leipzig
Dipl. Geogr. F. Heidmann, Trier
Prof. Dr. K.-H. Klein, Wuppertal
Prof. Dr. W. Koch, Dresden
Prof. Dr. S. Meier, Dresden
Dipl. Geogr. A. Müller, Trier
Prof. Dr. J. Neumann, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Regensburger, Dresden
Dipl.-Ing. Ch. Rülke, Dresden
Dr. W. Stams, Dresden
Prof. Dr. K.-G. Steinert, Dresden
Dr. P. Tainz, Trier
Dr. A.-D. Uthe, Berlin
Dipl. Geogr. W. Weber, Trier
Prof. Dr. I. Wilfert, Dresden
Dipl.-Ing. D. Wolff, Wuppertal

Kristallographie
Dr. K. Eichhorn, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe
Prof. Dr. W. E. Klee, Karlsruhe
Dr. G. Müller-Vogt, Karlsruhe
Dr. E. Weckert, Karlsruhe
Prof. Dr. H.W. Zimmermann, Erlangen

Lagerstättenkunde
Dr. W. Hirdes, D-53113 Bonn
Prof. Dr. H. Flick, Marktoberdorf
Dr. T. Kirnbauer, Wiesbaden
Prof. Dr. W. Proschaska, Leoben, Österreich
Prof. Dr. E. F. Stumpfl, Leoben, Österreich
Prof. Dr. Thalhammer, Leoben, Österreich

Landschaftsökologie
Dipl. Geogr. St. Meier-Zielinski, Basel, Schweiz
Dipl. Geogr. S. Rolli, Basel, Schweiz
Dr. D. Rüetschi, Basel, Schweiz
Dr. D. Schaub, Frick, Schweiz
Dipl. Geogr. M. Schmid, Basel, Schweiz

Meteorologie und Klimatologie
Dipl. Met. K. Balzer, Potsdam
Dipl.-Met. W. Benesch, Offenbach
Prof. Dr. D. Etling, Hannover
Dr. U. Finke, Hannover
Prof. Dr. H. Fischer, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Geb, Berlin
Prof. Dr. G. Groß, Hannover
Prof. Dr. Th. Hauf, Hannover
Dr. habil. D. Heimann,
Oberpfaffenhofen / Weßling
Dr. C. Lüdecke, München
Dipl. Met. H. Neumeister, Potsdam
Prof. Dr. H. Quenzel, München
Prof. Dr. U. Schmidt, Frankfurt / Main
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Wehry, Berlin

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. W. Alpers, Hamburg
Dr. H. Eicken, Fairbanks, Alaska, USA
Dr. H.-H. Essen, Hamburg
Dr. E. Fahrbach, Bremerhaven
Dr. K. Kremling, Kiel
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg
Dr. Th. Pohlmann, Hamburg
Prof. Dr. W. Zahel, Hamburg

Petrologie
Dr. T. Gayk, Köln
Dr. R. Hollerbach, Köln
Dr. R. Kleinschrodt, Köln
Dr. R. Klemd, Bremen
Dr. M. Schliestedt, Hannover
Prof. Dr. H.-G. Stosch, Karlsruhe

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.