Der Mathematische MonatskalenderGiovanni Ceva (1647–1734): Geometrisches WunderLaden...Da viele seiner Werke kaum bekannt waren, wurden einige Ergebnisse anderen Mathematikern zugesprochen.von Heinz Klaus Strick
Laden... Der Mathematische Monatskalender : Karl B. Mollweide (1774–1825): Auf der Jagd nach der besten KarteAls Lehrender ist er sehr beliebt. Doch die Inhalte der Analysis vermittelt er ungern – zu umfangreich fallen die Tafelanschriften dafür aus.
Laden... Der Mathematische Monatskalender : François Arago (1786–1853): Abenteuerlicher ForscherUm den Meridian zwischen Barcelona und Dünkirchen zu vermessen, begibt sich Arago in ein Kriegsgebiet – und wird für einen Spion gehalten.
Laden... Der Mathematische Monatskalender : Ada Lovelace (1815–1852): Zauberin der ZahlenZusammen mit Charles Babbage träumte sie von einer universellen Rechenmaschine.
Laden... Der mathematische Monatskalender : Émilie du Châtelet (1706–1749): Eine ungewöhnlich emanzipierte FrauEine späte ungeplante Schwangerschaft führte zu ihrem verfrühten Tod.
Laden... Der mathematische Monatskalender : Maryam Mirzakhani (1977–2017): Vorbild vieler MathematikerinnenAls erste Frau erhielt sie die renommierte Fields-Medaille, vergleichbar mit einem Nobelpreis für Mathematik.
Laden... Der mathematische Monatskalender : Michail Ostrogradski (1801–1862): Mathematiker wider WillenUm die finanzielle Situation zu verbessern, drängen ihn seine Eltern dazu, Mathematik und Physik zu studieren.
Laden... Der mathematische Monatskalender : Giovanni Cassini (1625–1712): Beginnt seine Karriere als AstrologeLudwig XIV: »Cassini hat mir mehr von meinem Königreich weggenommen, als ich durch Eroberungen dazugewinnen konnte.«
Laden... Der mathematische Monatskalender : Albert Girard (1595–1632): Vater von elf KindernBevor Girard Musik und Mathematik studierte, war er ein professioneller Lautenspieler.
Laden... Der mathematische Monatskalender : Pietro Mengoli (1626–1686): Über die Unendlichkeit hinausEr verfasste seine Arbeiten in einem so schwer verständlichen Latein, dass das Interesse daran schnell nachließ. Dennoch enthielten sie wichtige Ergebnisse.
Laden... Der mathematische Monatskalender : Lorenzo Mascheroni (1750–1800): Ein Freund NapoleonsMascheroni ist nach einem Treffen mit Napoleon so von ihm beeindruckt, dass er ihm ein mathematisches Werk widmet.
Laden... Der mathematische Monatskalender : William Brouncker (1620–1684): Von Musiktheorie zu KettenbrüchenOffenbar kaufte sich sein Vater zwei Monate vor seinem Tod einen Adelstitel – was ihn dann wohl finanziell ruinierte.
Laden... Der mathematische Monatskalender : Daniel Bernoulli (1700–1782): Von der Medizin zur MathematikOffenbar kopierte Johann Bernoulli wichtige wissenschaftliche Ideen seines Sohns Daniel, dem er zuvor verboten hatte, Mathematik zu studieren.
Laden... Der mathematische Monatskalender : Moritz Abraham Stern (1807–1894): Das SprachgenieWegen seiner jüdischen Wurzeln wird ihm das Leben schwer gemacht – doch der vielseitig begabte Mathematiker setzt sich durch.
Laden... Der Mathematische Monatskalender : Camille Jordan (1838–1922): Verfrüht für tot erklärtJordan wurde beim internationalen Mathematikerkongress 1900 als am 7.11.1898 verstorben genannt. »Zumindest die Jahreszahl kann nicht stimmen«, sagte er dazu.
: Mathematiker-IndexHier finden Sie alle berühmten Mathematiker des Mathematischen Monatskalenders alphabetisch sortiert für den schnellen Überblick.