Der Mathematische Monatskalender : Jakob Steiner (1796–1863)Jakob Steiner belebt die klassische Geometrie wieder und bereichert sie um Extremalaussagen ("Die Kugel ist zu gegebenem Volumen der Körper mit der kleinsten Oberfläche").
Der Mathematische Monatskalender : Girard Desargues (1591–1661)Desargues schuf die mathematischen Grundlagen für das perspektivische Zeichnen.
Der Mathematische Monatskalender : Guillaume de l'Hôpital (1661–1704)Guillaume de l'Hôpital arbeitete die damals neue Infinitesimalrechnung von Leibniz aus.
Der Mathematische Monatskalender : James Stirling (1692–1770)Der Zeitgenosse Newtons konnte die vom großen Meister aufgestellte Liste der kubischen ebenen Kurven noch um vier Typen erweitern.
Der Mathematische Monatskalender : Hermann Weyl (1885–1955)Eines seiner bedeutendsten Werke ist "Gruppentheorie und Quantenmechanik" von 1928.
Der Mathematische Monatskalender : Paolo Ruffini (1765–1822)Ruffini hat den Satz von Niels Henrik Abel über die Unlösbarkeit algebraischer Gleichungen fünften oder höheren Grades durch Radikale zu wesentlichen Teilen vorweggenommen.
Der Mathematische Monatskalender : James Gregory (1638–1675)Jahrzehnte vor Newton und Leibniz nimmt er wesentliche Erkenntnisse der Differenzial- und Integralrechnung vorweg.
Der Mathematische Monatskalender : George Pólya (1887–1985)Die Geschichte des Problemlösens im Mathematikunterricht kann in zwei Epochen unterteilt werden: vor und nach Pólya.
Der Mathematische Monatskalender : Brook Taylor (1685–1731)Der englische Mathematiker hat nicht nur den Satz über die Reihenentwicklung von Funktionen entdeckt.
Der Mathematische Monatskalender : Bhaskara (1114–1185)Bhaskara verfasste zahlreiche Bücher mit Merkregeln in Versen, wie es damals üblich war.