: Grüne Goldgräber Vor einigen Jahren haben Wissenschaftler an der Rutgers University entdeckt, daß Senfplanzen Blei aus verseuchten Böden absorbieren können, wenn das …
: Mit dem Schrecken davongekommen Probleme hätte die immense Kälte des Weltraums bereiten können, welcher die Instrumente schutzlos ausgesetzt waren, als SOHO sich von der Sonne weggedreht …
: Gespeicherte Wärme Seit Anfang 1996 entwickelten die Partner in einem vom Land Brandenburg geförderten Projekt den Sorptionsspeicher. Er speichert Wärme nicht fühlbar, sondern …
: Titanische Wolken Mit einer Oberflächentemperatur von etwa -178 Grad Celsius läge das Methan im flüssigen Zustand vor. Es könnte an atmosphärischen Teilchen kondensieren, so …
: Der Sinn im Antisinn Die Antisense-Technologie stellt eine Methode dar, wie die Produktion spezifischer Proteine in lebenden Zellen blockiert werden kann. In diesem Fall wird …
: Nobelpreis für Chemie 1998 Einer der Gründer der Quantenphysik, Paul A. M. Dirac, drückte das Problem 1929 folgendermaßen aus: "Die Grundlegenden Gesetze, um große Teile der Physik und …
: Nobelpreis für Physik 1998 Im Jahre 1879 entdeckte der Student Edwin H. Hall, daß es in einem dünnen, stromdurchflossenen Leiter, der sich in einem Magnetfeld befindet, zu einer …
: Schlechtes Wetter auf Jupiter Ein Blitz ist ein Anzeichen für Konvektion und Niederschlag, erklärt Andrew Ingersoll vom California Institute of Technology, diese Vorgänge sind die …
: Aktion ohne Vorbereitung Im Jahr 1982 zeigte Thomas Cech von der University of Colorado in Boulder die katalytischen Fähigkeiten von RNA. Für die Entdeckung der Ribozyme wurde er 1989 …
: Verschiedene HIV-Stämme in Blut und Sperma Pietro Vernazza vom Kantonsspital St. Gallen und Joseph J. Eron von der University of North Carolina begannen ihre Arbeit mit einer Versuchsgruppe aus 44 …