: Die Juwelen der Konquistadoren Als die Konquistadoren im 16. Jahrhundert die Minen Kolumbiens an sich rissen, schifften sie kistenweise kostbare Smaragde nach Spanien. Noch heute haben …
: Ein Gas auf Wanderschaft Wenn die Weltmeere nicht wären, würde das Treibhausgas Kohlendioxid heute ein sehr viel größeres Problem für die Menschheit darstellen, als es zur Zeit schon …
: Das Erdmagnetfeld im Labor Das Erdmagnetfeld schützt uns vor dem Beschuß von geladenen Teilchen aus dem All und dient sowohl Menschen als auch Tieren als Richtungswegweiser. Wie das …
: Minerale unter Druck Die Zeugnisse aus dem Erdinneren kommen von Malaita, einem urwaldbewachsenen Eiland der Salomon-Inselgruppe östlich von Papua-Neu Guinea im Pazifik. Malaitas …
: Einsturzgefahr durch Gasdiffusion Nach einer 19monatigen Ruhephase ist der Soufriere Hills auf Montserrat im November 1999 wieder aktiv geworden. Nach Angaben von Vulkanologen knüpfte der …
: Warum das Plutonium davonschwimmt Eigentlich hätte sich das Plutonium aus den unterirdischen Atomwaffenversuchen in der Wüste von Nevada nicht weiter als zehn Meter von den Testorten entfernen …
: Eine Fliege erobert die neue Welt Drosophila subobscura ist eine Taufliege, die in den gemäßigten Breiten von Europa und in Teilen Nordafrikas beheimatet ist. Ihr Lebensraum erstreckt sich von …
: Eine tödliche Ereigniskette Biologen wissen schon seit langer Zeit, daß sich Algentoxine in Fischen, die sich von den Algen ernähren, anreichern. Insbesondere während Algenblüten können …
: Dem Wetter die Sterne gedeutet Frisch gesetzte Kartoffeln reagieren äußerst empfindlich auf Trockenheit. Daher versuchen die Andenbauern, den Zeitpunkt der Pflanzung auf den Beginn der …
: Den Fröschen vergeht das Quaken Bereits bei geringen Konzentrationen an Nitrat und Nitrit zeigten einige Kaulquappen und Jungfrösche im Versuch deutliche Verhaltensänderungen: Sie fraßen …