detektor.fm: Mit Evolutionsbiologie gegen das ArtensterbenIm Bereich Evolutionsbiologie wird intensiv geforscht, unter anderem, um Strategien für besseren Artenschutz zu entwickeln. Ein Podcast.
detektor.fm: Tierkadaver beleben den WaldTierkadaver können ein großer Gewinn für die Artenvielfalt im Wald sein. Warum das so ist, erklärt der Kadaverökologe Christian von Hoermann im Podcast.
Aus Forschung wird Gesundheit: Wie verschließt man Wunden im Weltall?Wissenschaftler testen 3D-Drucker zum Wundverschluss auf Parabelflug. Im Interview berichten Professor Georg Duda und Bianca Lemke über das Projekt.
Expedition in die Forschung: Pass auf, was du anfasst! Der Genetische Fingerabdruck In jeder modernen Krimiserie werden Beteiligte einer Straftat mittels ihrer DNA-Spuren identifiziert. Doch wie sieht molekularbiologische Forensik in der Realität aus?
Methodisch inkorrekt: »Ibiza Rave Chart«»Ibiza Rave Chart« direkt von dem Pandemietag 700 der Wissenschaft.
Spektrum-Podcast: Heilung im Takt der inneren UhrBeachtet man die innere Uhr bei Operationen und Therapien, sind die Heilungschancen aber deutlich besser. Doch in Deutschland ist die Chronomedizin noch wenig verbreitet.
detektor.fm: Auen sind die Nieren der ErdeAuen sind Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten und außerdem sorgen sie für sauberes Grundwasser. Deswegen werden sie auch die Nieren der Erde genannt. Ein Podcast.
SPRIND #27: Diane Seimetz und Jano CostardWas ist eine »Innovation Challenge«? Welche Rolle spielen dabei Wettbewerb und Kooperation? Und worum geht es bei den aktuellen Challenges der SPRIND?
Spektrum-Podcast: Der Felskletterer aus der SternenhöhleHomo naledi ist 2015 in einer Höhle in Südafrika entdeckt worden und gibt der Forschung noch immer viele Rätsel auf. Was ist bislang über den Urmenschen bekannt?