detektor.fmWas sind E-Fuels? E-Fuels sind synthetische Kraftstoffe. Doch was heißt das eigentlich im Klartext – wie werden sie hergestellt? Wie realistisch ist es, dass PKW in Zukunft E-Fuels tanken werden? von Alina Eckelmann
detektor.fm : SchwarmverhaltenWie kann man in großen Menschenmengen eine Massenpanik verhindern? Warum schwimmen Fische im Schwarm? Und wie organisieren sich schwärmende Zellen im Immunsystem?
detektor.fm : Ein Plädoyer fürs KnutschenIm Märchen kann ein Kuss die Prinzessin aufwecken oder den verwunschenen Prinzen befreien. Warum auch die die Wissenschaft ist vom Küssen überzeugt ist, wird im Podcast erklärt.
detektor.fm : Was macht Hitze mit unserem Körper?Zwischen 2018 und 2020 sind außergewöhnlich viele Menschen an den Folgen von Hitze gestorben. Im Podcast geht es um eine Studie des Robert-Koch-Instituts und des Umweltbundesamtes.
ÄrzteTag : Wo liegt das größte Potential von mRNA?mRNA ist im Zusammenhang mit präventiven COVID19-Impfstoffen bekannt geworden. Jedoch bietet mRNA auch in der Thearpie Möglichkeiten. Das erklärt Klaus Cichutek im Podcast.
Spektrum-Podcast : Warum Katzen die Artenvielfalt bedrohenAuch die Schmusekatze ist ein Raubtier: Katzen jagen Vögel, Reptilien und kleinere Säugetiere. Weil es immer mehr Katzen gibt, wird das zur echten Bedrohung für die Artenvielfalt.
detektor.fm : Wie Moore Grubenwasser reinigen könnenGrubenwasser ist verschmutzt, umweltschädlich und verunreinigt Trinkwasser. Die Forschung hat eine natürliche Methode entdeckt, wie man Grubenwasser reinigen könnte. Ein Podcast.
Aus Forschung wird Gesundheit : Kann eine Gentherapie bei Haut- und Lungenkrankheiten helfen?Im Interview erklärt Sarah Hedtrich wie sie mit speziellen Gentherapien Tierversuche umgehen kann.
Spektrum-Podcast : Wie gefährlich ist der Zecken-Biss?Mit einem Zeckenbiss ist nicht zu spaßen, denn Borreliose ist eine gefährliche Krankheit. Auch, weil Diagnose und Behandlung oft schwierig sind.
detektor.fm : Bienen in der Stadt – Weg mit dem Rasen!Im Podcast geht es diesmal um Bienen in der Stadt, wie sie mit der Konkurrenz klarkommen und dem Klimawandel.
detektor.fm : Aal in GefahrHeute schon Aal gegessen? Besser nicht. Denn der Fisch ist vom Aussterben bedroht. Empfehlungen, den Aal zu schützen und unter ein Fangverbot zu stellen, sind bisher gescheitert.
detektor.fm : Was taugen Zuckeralternativen?Das Image des Zuckers hat in den vergangenen Jahren stark gelitten, Zuckeralternativen werden beliebter. Doch was taugen Stevia, Agavendicksaft, Birkenzucker und Co? Ein Podcast.
Wirkstoffradio : Paläobiotechnologie und Räuber-Beute Beziehungen In dieser Episode sprechen Pierre Stallforth und Bernd Rupp über den »Jurassic Park für Antibiotika« und über soziale Amöben.
detektor.fm : Gefahr aus dem WasserToxische Algen werden weltweit immer mehr zum Problem. In Alaska versuchen die Menschen nun auf eigene Faust, etwas gegen die Bedrohung aus dem Meer zu tun.
Aus Forschung wird Gesundheit : Sind Wissenschaft und Familie vereinbar?In der Forschung sind die Arbeitstage oft sehr lang. Hat man es als Wissenschaftler oder Wissenschaftlerin schwer, die Work Life Balance im Gleichgewicht zu halten? Ein Podcast.