Methodisch inkorrekt : Nobelpreis-Sonderfolge 2022... direkt von der Nobelpreisverleihung der Wissenschaft.
Spektrum-Podcast : Der Aufstieg der SäugetiereVor rund 66 Millionen Jahren hat ein Asteroid das Leben auf der Erde grundlegend verändert: Die Dinosaurier sterben aus – und die große Zeit der Säugetiere beginnt. Doch warum?
AstroGeo : Was Schleim mit uns und der Erde machtAuf der Leinwand sind viele Aliens schleimig. Da draußen etwa auch? Die Frage ist berechtigt, schließlich hängt das Leben von Schleim ab, einem höchst komplexen Biomaterial.
Grams' Sprechstunde : Was macht die Zeitumstellung mit uns?Die Zeitumstellung hat größere Auswirkungen auf unseren Körper, als wir denken. Aber welche eigentlich genau?
detektor.fm : Brauchen wir Nahrungsergänzungsmittel?Für jedes vermeintliche Gesundheitsproblem gibt’s das passende Nahrungsergänzungsmittel. Aber brauchen wir die wirklich alle? Ein Podcast.
Methodisch inkorrekt : »Homöopathieäther«»Homöopathieäther«... direkt von der Energiekrise der Wissenschaft. Ein Methodisch-Inkorrekt-Podcast.
Methodisch inkorrekt : »Reklamation beim Quantenfeld«»Reklamation beim Quantenfeld«..... direkt vom Musikfestival der Wissenschaft
Wirkstoffradio : Die dunkle Seite des Mikrobioms und Cryo-Elektronenmikroskopie In dieser Episode besprechen Daniel Roderer und Bernd Rupp die unterschiedlichen Rollen des Mikrobioms.
Spektrum-Podcast : Die Affenpocken könnten tödlicher werdenEs gibt Hinweise darauf, dass die Pocken einst harmlos waren, bevor sie dann Hunderttausende töteten. Was tun, damit das nicht auch bei den Affenpocken passiert?
detektor.fm : Brauchen wir ein Umdenken bei grüner Gentechnik?Die Genome der wichtigsten Getreidesorten wurden entschlüsselt. Im Podcast wird diskutiert ob ein Umdenken beim Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft nötig ist.