Spektrum-Podcast : Der Felskletterer aus der SternenhöhleHomo naledi ist 2015 in einer Höhle in Südafrika entdeckt worden und gibt der Forschung noch immer viele Rätsel auf. Was ist bislang über den Urmenschen bekannt?
detektor.fm : Zielkonflikte bei der WindenergieWenn Windräder an Land gebaut werden, hilft das dem klimafreundlichen Umbau der Energiewirtschaft. Es schafft aber auch Konflikte. Ein Podcast.
Spektrum-Podcast : Wie eine Wespe ihre Opfer in willenlose Zombies verwandeltEs klingt wie im Horrorfilm: Die Juwelwespe macht Kakerlaken mit einem Giftcocktail zu willenlosen Zombies. Dabei geht sie mit chirurgischer Präzision vor.
ÄrzteTag : Was sagt ein Virologe zur Schweineherztransplantation?Virologe Joachim Denner von der Freien Universität Berlin beleuchtet im »ÄrzteTag«-Podcast die Hintergründe der Xenotransplantation.
detektor.fm : Können Schweineherzen Leben retten?Vergangene Woche wurde in den USA zum ersten Mal einem Menschen ein Schweineherz transplantiert. Doch was bedeutet diese Zäsur für die Medizin? Ein Podcast.
Methodisch inkorrekt : »Zwischen den Jahren«»Zwischen den Jahren«, direkt vom Dinner for ONE der Wissenschaft.
detektor.fm : Was tun mit alter Munition in Nord und Ostsee?Bomben, Minen, Granaten, alte Munition – massenhaft liegen die Überbleibseln des Zweiten Weltkriegs vor den Küsten Deutschlands. Das meiste stammt aber aus …
Spektrum-Podcast : Wie trockengelegte Moore den Klimawandel anheizenMoore sind eigentlich gut fürs Klima. Doch weil die meisten Moorlandschaften trockengelegt wurden, stoßen sie heute mehr CO2 aus als der gesamte weltweite Flugverkehr.
Corona-Update : Booster, Zink, Fluvoxamin – was hilft durch die vierte Welle?STIKO-Chef Thomas Mertens und Martin Scherer sprechen im Evidenz-Duett über die vierte Corona-Welle.
detektor.fm : Vorhersage für Verlauf von Covid-19-InfektionWissenschaftler haben einen Biomarker entdeckt, mit dem man vorhersagen kann, ob eine COVID-19-Infektion schwer verlaufen wird. Ein Podcast.