Mikroorganismen: Wie das Mikrobiom unseren Körper steuertBillionen Mikroorganismen leben in und auf uns – und haben entscheidenden Einfluss auf unser Wohlbefinden.
Heliozentrisches Weltbild: Wie wir unseren Platz im Kosmos fandenUnd sie bewegt sich doch: Wie konnten Forscher beweisen, dass sich die Erde um die Sonne dreht?
Chronisches Fatigue-Syndrom: Der Ärzteball 2025 im Zeichen von ME/CFSDas Ziel der Organisatoren: Am Ende des Ärzteballs 2025 soll jeder Gast wissen, worum es bei ME/CFS geht.
Tanorexie: Wann wird Sonnenbaden zum Zwang?Tanorexie beschreibt ein zwanghaftes Bräunungsverhalten, Betroffene haben das Gefühl, dass ihre Haut zu blass ist, obwohl sie eigentlich bereits stark gebräunt ist.
Methodisch inkorrekt: Dufte WissenschaftFolge vom 27.11.2024, diesmal mit Fetterinnerungen, Duft aus dem All, schattenwerfendem Licht und radioaktivem Schwurbel.
Athanasius Kircher: Über einen, der alles wussteWir sprechen in dieser Folge über den Universalgelehrten Athanasius Kircher, der im 17. Jahrhundert einer der bekanntesten Gelehrten in Europa war.
Mission Energiewende: Wie geht klimafreundlicher Journalismus?Wenn Journalismus nachhaltig sein soll, dann geht es sowohl um Inhalte als auch um die Bedingungen, unter denen sie produziert wurden.
Interdisziplinarität: Naturwissenschaft, Sozialwissenschaft und GeisteswissenschaftIn diesem Talk werden Methoden, Ethik und die Relevanz interdisziplinärer Zusammenarbeit in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften diskutiert.
Amok: Risikofaktoren und PräventionsmöglichkeitenDie Podcast-Folge arbeitet das hochsensible und komplexe Thema »Amok« aus verschiedenen Perspektiven auf.
Ideologie: ReichsbürgerDer Podcast beleuchtet umfassend das Phänomen der sogenannten Reichsbürger und ihre ideologischen Hintergründe.