Kreislaufwirtschaft: Dünger aus Trockentoiletten besteht PraxistestUrin und Fäkalien von Menschen stecken voller Nährstoffe für Pflanzen. Ob sie ein sicherer Kunstdüngereinsatz sind, sollte nun ein Test zeigen.
Komet C/2022 E3 (ZTF): Ein grünes Schauspiel am NachthimmelEin »Fernglaskomet« stattet der Erde einen Besuch ab. Vor allem in den kommenden Wochen wird der Himmelskörper ein grünes Zeichen setzen.
Holzwirtschaft: Sich erholende Regenwälder bleiben KohlenstoffquelleFrisches Baumwachstum sollte kräftig Kohlendioxid binden. Doch Untersuchungen in Malaysia deuten an, wie dieser Effekt zunichtegemacht werden kann.
Höhlenmalereien: Hinweise auf verborgenen Mondkalender entdecktJahrtausendelang zeichneten altsteinzeitliche Höhlenmaler dieselben Symbole neben ihre Tiere. Was sollten sie bedeuten? Ein Forscherteam will den Code nun geknackt haben.
Synagoge von Plauen: Digital wieder aufgerichtetDie digitale Rekonstruktion der Plauener Synagoge zeigt, welchen kulturellen und architektonischen Reichtum die Nazis zerstörten. Von dem Gotteshaus blieben nur Fragmente übrig.
Kontinentaldrift: Heiße Quellen verraten, wo die Indische Platte endetWas tief unter Tibet und dem Himalaja passiert, ist immer noch nicht genau verstanden. Gas aus heißen Quellen deutet auf einen Vorgang, der eigentlich nur im Ozean ablaufen sollte.
Klimakrise: Studie sieht Permafrostböden kurz vor KipppunktSelbst in den optimistischsten Klimaszenarien sieht es für die nordeuropäischen Permafrostböden düster aus: Laut einer Studie wird es ab 2040 zu warm für sie sein.
Herbig-Haro-Objekt: Ein Babystern und seine WölkchenWenn Sterne noch ganz jung sind, bestrahlen sie mit zwei Gasjets ihre Umgebung. Wo die auf die Umgebung treffen, entstehen hübsche, sich stets wandelnde Strukturen.
Neutronenstern: Verschmelzende Flecken auf Magnetar beobachtetMagnetare gehören zu den außergewöhnlichsten Objekten im Universum. Trotz ihrer extrem hohen Dichte ist ihre Oberfläche dynamisch, wie nun eine Langzeitbeobachtung zeigt.
Fischvielfalt: Neu entdeckt, aber längst kommerzialisiertDie Aquaristik kennt ihn schon lange, nun auch die Wissenschaft. Die verlieh dem ersten von einem maledivischen Forscher beschriebenen Fisch einen passenden Namen.