Ungesunde Lebensmittel : Süßes und Fettes aktiviert bestimmte HirnregionenWieso essen viele Menschen gerne fett- und zuckerreiche Lebensmittel? Um das herauszufinden, durften Probanden einer Studie jeden Tag zweimal Pudding essen. Acht Wochen lang.
Candida auris : Gefährliche Pilzinfektionen breiten sich in den USA ausDie Zahl der Infektionen mit dem gefährlichen Hefepilz Candida auris steigt in den USA rasant an. Die Zahl der Fälle verdoppelte sich im Vergleich der Jahre 2020 und 2021.
Allergie : Warum eigentlich harmlose Stoffe bedrohlich werdenPollen, Lebensmittel, Tiere: Jeder Dritte leidet zumindest zeitweise an einer allergischen Reaktion, die heftig ausfallen kann. Über die Volkskrankheit Allergie.
Regeneration : Darmbakterien können Leberzellwachstum beeinflussenWird von der Leber ein Teil entfernt, kann der Körper fehlendes Gewebe nachwachsen lassen. Womöglich hängt diese Regeneration auch von den vorhandenen Bakterien im Darm ab.
Beutefang : Pistolenkrebs-Kinder zielen schneller als ihre ElternPistolenkrebse können einen Knall und eine Schockwelle erzeugen, die ihre Beute betäuben können. Das schaffen Jungtiere bereits mit Scheren, die nur einen Millimeter messen.
Tscheljabinsk : Als ein Asteroid die Erde erschütterteVor zehn Jahren stürzte überraschend ein Himmelskörper nahe der Stadt Tscheljabinsk ab. 1500 Menschen wurden verletzt. Was hat uns das Unglück gelehrt? Sind wir besser vorbereitet?
Spektrum-Podcast : Kann Krebs ansteckend sein?Eine halbe Million Menschen erkranken jährlich allein in Deutschland an Krebs. Einige Tiere können sich sogar gegenseitig infizieren. Kann Krebs auch beim Menschen ansteckend sein?
Prämenstruelle Dysphorie : Neurotransmitter sorgt für Symptome vor MenstruationEtwa acht Prozent der Frauen leiden an der schweren Form von PMS, der prämenstruellen Dysphorie. Kurz vor den Tagen ist bei ihnen der Serotonin-Transport erhöht.
Kaputte Sojus-Kapsel : ISS-Crew braucht Ersatzraumschiff Die derzeit an der ISS angedockte Sojus-Rakete wird unbemannt zurückfliegen. Zu stark sind die Schäden durch einen Mikrometeroiten. Doch wie kommen die Raumfahrer zurück zur Erde?
Amtsaufgabe : Lothar Wieler verlässt RKILothar Wieler legt sein Amt als Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI) auf eigenen Wunsch ab 1. April nieder.