Genanalyse : Nicht alle Wikinger waren blonde SkandinavierDie nordischen Seefahrer hinterließen ihre Spuren bis hin zum östlichen und westlichen Rand Europas. In ihrem eigenen Erbgut steckte da schon DNA aus Asien und Südeuropa.
Ländervergleich : Weiß wie die Trauer, grün wie ZufriedenheitEine Studie auf sechs Kontinenten zeigt: Menschen assoziieren Farben häufig mit denselben Emotionen. Aber für einige Farben und Länder gilt das weniger.
Schutzimpfung : Kinder haben wegen H1N1-Impfung nicht öfter AutismusZwischen einer Schweinegrippe-Impfung von Schwangeren und späteren Autismus-Spektrum-Störungen bei ihren Kindern gibt es keinen Zusammenhang. Das zeigen Langzeitstudien.
Widerstandskraft : Wer den Viren trotztExperimente am Menschen zeigen: Die Psyche mischt mit, wenn sich der Körper gegen eine Erkältung oder Grippe wehrt.
Fehlinformationen : Wissen schützt nicht vor der WahrheitsillusionAuch wenn wir es besser wissen: Hören oder lesen wir etwas Falsches zum zweiten Mal, erscheint es uns intuitiv ein klein wenig plausibler.
Menschenkenntnis : Wie gut können wir Lügen erkennen?Nicht sonderlich gut, wie die Forschung zeigt! Doch es gibt ein paar Merkmale, in denen sich Lüge und Wahrheit unterscheiden.
Erdgeschichte : Wie kalt war die letzte Eiszeit?Als einst halb Europa von Gletschern überzogen war, lagen die Temperaturen auf der Welt um ganze 6 Grad tiefer. In der Arktis waren es sogar 14 Grad weniger.
Ingenieurskunst : Laser machen Mikrorobotern BeineUS-Forscher haben eine kleine Armee von Mikrorobotern geschaffen, die auf vier Beinen durchs Wasser waten. Ihre Fortbewegungsapparate sind nicht einmal haaresbreit.
Milgram-Experiment : Gehorsam mindert MitgefühlWer anderen Schmerzen zufügt, leidet zumeist mit. Jedoch deutlich seltener, wenn eine Autorität dazu auffordert. Hirnscans offenbaren eine mögliche Ursache.
Vorurteile : Die drei Arten von IntoleranzAnderen Menschen dieselben Rechte und Freiheiten einräumen, die man für sich selbst beansprucht: Daran kann man auf vielfältige Weise scheitern.