Klimawandel : In warmen Wintern häufen sich Unglücke im EisEine Analyse von rund 4000 Todesfällen zeigt: Die meisten Menschen ertrinken am Anfang und am Ende des Winters. Vor allem spielende Kinder sind betroffen.
Luftverschmutzung : Gesundheitsrisiko hängt auch von der Art des Feinstaubs abWeniger Feinstaub in der Luft genügt womöglich nicht, um die Gesundheit zu schützen. Maßnahmen sollten auf das Oxidationspotenzial abzielen.
Menschenkenntnis : Selbstwertgefühl setzt der Empathie GrenzenEin gesundes Selbstwertgefühl ist eine gute Sache. Es trübt aber den Blick für die emotionale Lage von Menschen, die nicht damit gesegnet sind.
Körpermaße : So groß und schwer sind die DeutschenFür die bundesweite Gesundheitsstudie NAKO haben sich rund 100.000 Erwachsene vermessen lassen. Demnach ist knapp jeder zweite Mann und jede dritte Frau übergewichtig.
Gedächtnis : Können vergessene Traumata wieder auftauchen?Manchmal kommen in der Therapie Erinnerungen an vergangene Ereignisse hoch. Eine alte Debatte dreht sich um die Frage, wie viel Wahrheit in ihnen steckt.
Ernährung : Bei Reizdarm hilft oft eine FODMAP-arme DiätManche Menschen vertragen Nahrungsmittel mit bestimmten Kohlenhydraten und Zuckeralkoholen nicht so gut. Auf sie zu verzichten, kann Bauchschmerzen und Blähungen lindern.
Künstliche neuronale Netze : KI macht Vorstellungen sichtbarDie Assoziationen in unseren Köpfen auf ein Bild bannen: Dieses Kunststück ist Forschern jetzt mit einem neuen Verfahren gelungen.
Pflanzen : Das Geheimnis der FeenkreiseNeue Messungen bestätigen ein altes Modell des britischen Mathematikers Alan Turing, das die kahlen, runden Stellen im trockenen Grasland erklären kann.
Verschwörungstheorien : »Das Ergebnis ist vorgegeben, die Fakten werden angepasst«Der Dokumentarfilmer Dirk Steffens hält wenig davon, so genannten alternativen Fakten ein Forum zu geben: »ein journalistischer Kernfehler«, sagt er im Interview.
Covid-19 : Kultur und Infektionsrate hängen zusammenWie sich das Coronavirus ausbreitet, hängt nicht nur mit dem individuellen Kontaktverhalten zusammen. Die typische »Beziehungsmobilität« eines ganzen Landes könnte dazu beitragen.