Spektrum-Podcast : Wie Sympathie entstehtSympathie ist kein Zufall: Sozialpsychologische Experimente zeigen, welche Faktoren Einfluss darauf haben, wie wir in Sekundenbruchteilen unser Gegenüber bewerten.
Zeitwahrnehmung : Blickkontakt verändert das ZeitempfindenWenn sich die Blicke treffen, verlieren nicht nur Liebespaare für einen Moment das Zeitgefühl. Wie kommt das?
Altern : Bildung schützt nicht vor HirnschwundAkademiker verfügen über größere kognitive Reserven als Menschen ohne Universitätsabschluss. Die altersbedingte Hirnatrophie verläuft bei ihnen dennoch nicht langsamer.
Intelligenz : »Zu klug« gibt es nichtEin gutes Denkvermögen steigert die Chancen auf Erfolg im Leben. Anders als oft angenommen schadet es auch nicht, außergewöhnlich gescheit zu sein.
Identität : Mit neuen Vorlieben fühlt man sich wie ein neuer MenschLiebe zur Kunst, Sinn für Ästhetik, Musikgeschmack: All das macht einen Menschen aus. Wer vom Kunstbanausen zum Kunstliebhaber wird, entwickelt damit mehr als nur neue Interessen.
Gesprächsthemen : Persönliche Fragen sind nicht so unangenehm wie erwartetViele vermeiden es lieber, Persönliches anzusprechen, weil sie nicht unhöflich oder aufdringlich sein wollen. Doch im Versuchslabor kommen heikle Fragen gar nicht so schlecht an.
Chronische Krankheiten : Woran Menschen ab 50 doppelt und dreifach erkrankenOft haben ältere Menschen nicht nur Bluthochdruck, sondern zugleich Arthritis oder Diabetes. Dabei treten bestimmte Volkskrankheiten besonders häufig zusammen auf.
Selbstwahrnehmung : Tipps verzerren den Blick auf das eigene KönnenAnderen ungefragt zu helfen, mag gut gemeint sein. Aber es hindert diese daran, die eigenen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen.
Psychiatrie : Eine neue Ordnung für PsychodiagnosenEin Forschungsteam hat ein Modell psychischer Störungen entwickelt, das nicht auf den traditionellen Schubladen, sondern auf beobachteten Symptomen aufbaut.
Schulnoten : Minuspunkte für ÜbergewichtAn deutschen Gymnasien bekommen normalgewichtige Kinder häufiger gute Noten als übergewichtige. Besonders ein Geschlecht ist betroffen.