Psychiatrie : Eine neue Ordnung für PsychodiagnosenEin Forschungsteam hat ein Modell psychischer Störungen entwickelt, das nicht auf den traditionellen Schubladen, sondern auf beobachteten Symptomen aufbaut.
Schulnoten : Minuspunkte für ÜbergewichtAn deutschen Gymnasien bekommen normalgewichtige Kinder häufiger gute Noten als übergewichtige. Besonders ein Geschlecht ist betroffen.
Erziehung : Wer wenig Wärme bekommt, hat weniger zu gebenZwillingsstudien zeigen, wie Mütter und Väter ihr Verhalten an den Nachwuchs weitergeben. Verantwortlich sind demnach weniger die Gene als die Erfahrungen mit den Eltern.
Kompetenzerwerb : Lernen wir Neues auf Kosten von Altem?Alte Fertigkeiten gehen nicht verloren, wenn man sich eine ähnliche neue Fertigkeit aneignet. Was allerdings nicht so gut klappt: beide gleichzeitig anzuwenden.
Sozialkompetenz : Gespräche enden selten zum richtigen ZeitpunktManchmal findet man einfach kein Ende. Wollte sich der Gesprächspartner vielleicht schon lange verabschieden? Die meisten Menschen verschätzen sich in dieser Frage.
Ignoranz : Warum Menschen an einem Irrglauben festhaltenOb es um Corona geht oder um dem Klimawandel: Manche wollen einfach nicht wahrhaben, was längst erwiesen ist. Das hat weniger sachliche als psychologische Gründe.
Gebärdenforschung : Ein Hirnareal für alle SprachenDie meisten Menschen sehen in Gebärden nur Bewegungen der Hände. Gebärdensprachler erkennen darin Wörter und Sätze: Bei ihnen schaltet sich das Sprachzentrum ein.
Persönlichkeit : Sich zu ändern ist leichter als gedachtExtravertierter, gewissenhafter und ausgeglichener werden: Laut einer Schweizer Studie braucht es keine gute Fee, damit diese Wünsche in Erfüllung gehen.
Hirnaktivität : Nano-Lämpchen markieren die SignalwegeMit einem Spannungssensor können Forscher dem Gehirn bei der Arbeit zugucken: Läuft ein Signal durch das Axon einer Nervenzelle, verdunkelt ein Molekül die Lämpchen am Wegesrand.
Lernstrategien : Malen hilft dem GedächtnisWir begreifen die Welt nicht nur mit Worten: Auch Zeichnungen können beim Lernen unterstützen.