Verschwundene Arten : Elefantenspitzmaus in Ostafrika wiederentdecktSie zählte zu den »Most Wanted« der verlorenen Arten: Am Horn von Afrika ist eine Spezies aufgetaucht, die zuletzt in den Siebzigerjahren gesichtet wurde.
Partnerwahl : Meine intelligentere HälfteHoch sollte sein IQ sein, aber nicht zu hoch: So wünschen wir uns den Menschen an unserer Seite. Bei den emotionalen Kompetenzen sieht es etwas anders aus.
Corona-Maßnahmen : Wer hält sich an die Regeln?Mancher kauft ohne Maske ein, um Unabhängigkeit zu demonstrieren, lässt damit aber eher auf mangelnde Einsicht und einen rücksichtslosen Charakter schließen.
Unbewusste Einstellungen : Männer halten wir eher für genial als FrauenAuch wenn wir gern das Gegenteil behaupten: Herausragende Fähigkeiten schreiben wir eher Männern als Frauen zu.
Positive Psychologie : Glück macht gesundDankbarkeit zeigen, Werte pflegen, meditieren: Nach einem solchen Glückstraining fühlen sich die Teilnehmer deutlich seltener krank.
Bildgebende Verfahren : fMRT-Scans taugen nicht als Biomarker für KrankheitenLaut einer Metaanalyse eignet sich die funktionelle Magnetresonanztomografie nicht dazu, individuelle Unterschiede zuverlässig abzubilden.
Liebe : Blind auf den ersten BlickFinden wir jemanden anziehend, nehmen wir nicht mehr so genau wahr, was für einen Menschen wir vor uns haben.
Wissenschaftskritik : Warum die Forschung Außenseiter brauchtSeinem Fach fehle es an Vielfalt, sagt ein Londoner Psychologe. »Wissenschaft entwickelt sich dann weiter, wenn Außenseiter neue Ideen einbringen.«
Klimawandel : Grüner Schnee in der AntarktisSchneealgen werden den Eiskontinent künftig weiter ergrünen lassen, prognostizieren Forscher.
Tabus in der Wissenschaft : Worüber niemand gerne sprichtEine Gruppe von Forscherinnen und Forschern offenbart Versagensängste, Misserfolge und Burnout. Sie fordern unter anderem, »Erfolg« neu zu definieren.