Der Mathematische Monatskalender: Camille Jordan (1838–1922): Verfrüht für tot erklärtJordan wurde beim internationalen Mathematikerkongress 1900 als am 7.11.1898 verstorben genannt. »Zumindest die Jahreszahl kann nicht stimmen«, sagte er dazu.
Der Mathematische Monatskalender: Thomas Stieltjes (1856–1894): Ein neuer IntegralbegriffAls junger Student schwänzte er Vorlesungen, um in der Bibliothek zu stöbern. Dadurch fiel er durch einige Klausuren und machte keinen Abschluss.
Ein Plädoyer für Skepsis: Tücken der StatistikEine niederländische Journalistin verdeutlicht anhand zahlreicher Beispiele, dass man statistische Angaben grundsätzlich kritisch bewerten sollte.
Der Mathematische Monatskalender: Michel Rolle (1652–1719): Mathematik als LebensunterhaltUrsprünglich befasste er sich mit höherer Mathematik, um den Lebensunterhalt seiner jungen Familie zu sichern.
Der Mathematische Monatskalender: Jacques Hadamard (1865–1963): Mathematiker und Pazifist»Mathematiker, die sich mit Primzahlen beschäftigen, leben lange«, das belegen zwei Mathematiker, die unabhängig voneinander den Primzahlsatz bewiesen.
Eine wortreiche Reise durch die Mathematik: Beredsamer AusflugDer Mathematiker Rudolf Taschner beweist einmal mehr, dass er ein großes Talent dafür besitzt, Geschichten über sein Fach zu erzählen.
Der Mathematische Monatskalender: Gilles Personne Roberval (1602–1675): Entdecker der SchwerkraftViele seiner beeindruckenden Leistungen schreiben Mathematiker anderen Forschern zu.
Der Mathematische Monatskalender: Charles de la Vallée Poussin (1866–1962) wollte eigentlich Priester werdenEr brach das Philosophiestudium gelangweilt ab, entschied sich dann für Ingenieurwissenschaften und entdeckt erst währenddessen seine Leidenschaft für Mathematik.
Der Mathematische Monatskalender: Gösta Mittag-Leffler (1846–1927): Unterstützer der FrauenEine angebliche Beziehung mit Nobels Geliebten führte dazu, dass es keinen Nopelpreis für Mathematik gibt. Doch stimmt das überhaupt?
Der Mathematische Monatskalender: Eratosthenes (276–194 v. Chr.): Der Erfinder der GeografieEr gehört zu den bedeutenden Personen der Wissenschaftsgeschichte, von denen keine vollständigen Schriften erhalten sind – sein Wirken hat aber Spuren hinterlassen ...