: Reise durch die Mikrowelt des KörpersSie machen uns erst zu der Person, die wir sind – doch solange sie ordnungsgemäß arbeiten bemerkt man sie kaum. In "Wie wir leben und warum wir sterben" eröffnet Lewis Wolpert dem Leser Einblicke in die vielfältige Welt der menschlichen Zellen.
: Jenseits der GeneGene oder Umwelt? Die alte Streitfrage, was uns Menschen mehr prägt, scheint sich in Wohlgefallen aufzulösen. Denn die Wahrheit liegt in der Mitte - "Epigenetik" heißt das Zauberwort. Bernhard Kegel erklärt, wie Erfahrungen vererbt werden.
: Dem Stress Paroli bietenKinder sind einer Vielzahl von unkontrollierbaren Einflüssen und Ansprüchen ausgesetzt, die ihrer Entwicklung erheblichen Schaden zufügen können. Wissenschaftler entdeckten jedoch Erstaunliches: Ein Teil der Kinder kommt auch mit den widrigsten Lebensumständen bestens zurecht. Diese Fähigkeit bezeichnen Psychologen als "Resilienz" - Thema des gleichnamigen Buchs von Klaus Fröhlich-Gildhoff und Maike Rönnau-Böse.
Sport, Wellness, Diäten, Idealgewicht, Vitamine, Entschlackungskuren? Alles Unfug, sagt der "Ärztehasser". : Ist Gesundheitsvorsorge immer sinnvoll?
: Kein Urlaub ohne Blackberry?Gestresst, ausgelaugt, ausgebrannt, mit dem Nerven am Ende? Das heutige Arbeitsleben fordert von vielen ihren Tribut. Doch Burnout ist kein Schicksal, dem man nicht entgehen kann. Dagmar Ruhwandl zeigt, wie man dem Zusammenbruch entgehen kann