»Wenn sich nichts richtig anfühlt«: Den Widrigkeiten des Lebens trotzenWie sich die Belastungen des Alltags meistern lassen, bevor sie größere psychische Probleme verursachen, zeigt die Psychologin Meg Arroll. Eine Rezension
»Durchbruch«: Eine außergewöhnliche ForscherinDie ungarische Biologin Katalin Karikó erzählt von ihrem Leben für die Forschung und davon, wie sie immer an mRNA als Medizin glaubte und nie aufgab – mit Erfolg. Eine Rezension
»Von Rotze bis Kotze«: Von Krokodilstränen und anderen KörpersäftenJohanna Klement präsentiert ein unterhaltsames und faktenreiches Nachschlagewerk der Körpersäfte. Karsten Teichs Bilder bringen die Dinge karikierend auf den Punkt. Eine Rezension
»Das ausgeglichene Gehirn«: Wann bin ich mental gesund?Ob Achtsamkeit oder Resilienz: Mentale Gesundheit ist in aller Munde. Doch was versteht die Neurowissenschaft darunter? Camilla Nord geht dieser Frage nach. Eine Rezension
»Kindheit«: Eine Lektion in GelassenheitIst die Kindheit in Gefahr? Welcher Erziehungsstil ist der richtige? Elf Forschende präsentieren den aktuellen Wissensstand und empfehlen vor allem: Gelassenheit. Eine Rezension
»Wer schützt unsere Kinder?«: Kindheit im Zeitalter der KIKünstliche Intelligenz (KI) birgt Chancen und Risiken, über die Kinder, Eltern und Lehrkräfte unbedingt aufgeklärt werden müssen – so das Plädoyer von Silke Müller. Eine Rezension
»Blutrotes Kobalt«: Wenn ein ganzes Land zum »Rohstoff« wirdSiddharth Kara erzählt die Geschichte der Ausbeutung des Kongos – bis zur Gegenwart und dem Geschäft mit dem Kobalt. Keine leichte, aber eine notwendige Lektüre. Eine Rezension
»Redewendungen medizinisch erklärt«: Von Hitzköpfen, die angefressen sindBekannte Redewendungen sind oft in körperlichen Reaktionen begründet. Diese Zusammenhänge erläutert Maximilian Ledochowski gleichermaßen fundiert wie unterhaltsam. Eine Rezension
»Die Neurowissenschaft hinter Yoga und Meditation«: Wie Yoga wirkt und warum es heilsam istWarum wirken Yoga und Meditation heilsam? Brittany Fair beleuchtet die wissenschaftlichen Hintergründe in einem Arbeitsbuch für Lehrende und Praktizierende. Eine Rezension
»Wie gesund wollen wir sein?«: Schöne neue Gesundheitswelt?Sven Jungmann erläutert die Vorteile einer rigorosen Digitalisierung des Gesundheitssystems. Beim Blick auf deren Nachteile krankt seine Argumentation aber etwas. Eine Rezension