Welche wichtigen Entdeckungen auf Missgeschicken beruhen : Ein Hoch auf Fehler Ein Bilderbuch verdeutlicht, welche Chance Fehlschläge bergen.
Arbeiten auf Hochtouren : Die Geschichte hinter BioNTechDas Buch beschreibt, wie Özlem Türeci und Uğur Şahin den ersten Covid-19-Impfstoff entwickelt und in weniger als einem Jahr auf den Markt gebracht haben.
Ressource und Bürde : Wir sind mehr als unser GedächtnisWie wir uns etwas besser merken können und warum Vergessen überlebensnotwendig ist.
Umbauarbeiten im Gehirn : Mütter im MittelpunktWissenschaftliche Erkenntnisse dazu, wie Schwangerschaft und Geburt eine Frau verändern.
Unnütze Behandlungen : Mehr ist nicht immer besserDer Wissenschaftsjournalist Werner Bartens kritisiert den Überfluss an Wohlstandsmedizin.
Vom Neugeborenen zum Jugendlichen : Alles über die KindheitFachbuch über die Entwicklung von der Geburt bis zur Pubertät.
Wie Wohlstand uns das Fürchten lehrte : Multiplikation der AngstDer Soziologe Roland Paulsen zeigt auf, wie die Menschheit verlernte, im Hier und Jetzt zu leben.
Widerstandsfähiger Mensch : Der Mensch in extremen UmweltenEin Weltraummediziner erklärt, wie sich unser Körper an außergewöhnliche Belastungen anpasst und wie dieses Wissen der Medizin weiterhilft.
Tiere für die Medizin erhalten : Arznei aus der ArtenvielfaltWas haben Pandabären, Komodowarane und Pythons gemeinsam? René Anour zufolge besitzen sie faszinierende Heilkräfte – und gehören deshalb, wie auch andere Tierarten, geschützt.
Warum streckt man die Zunge heraus, wenn man sich konzentriert? : Ein Potpourri der WissenschaftenDie Journalistin Jen Martin erklärt in ihrem Buch viele bekannte Alltagsphänomene, etwa warum bestimmte Farben unsere Stimmung beeinflussen oder weshalb wir Horrorfilme lieben.