Über Triage, andere Hilfskonflikte und Moral : Entscheidung über Leben und TodWer sollte ein Beatmungsgerät oder ein Organ bekommen? Eine medizinethische Sicht auf reale Dilemmata.
Fiktive Episoden aus dem Umfeld Robert Kochs : Medizinethik im Angesicht von SeuchenDer Mediziner und Schriftsteller Michael Lichtwarck-Aschoff beschreibt anhand fiktiver Episoden unschöne Aspekte vom Leben und Wirken des Nobelpreisträgers.
Was die Wissenschaft über Babys weiß : Milchtrunken und wissbegierig Mit ansteckender Begeisterung berichtet Psychologe Caspar Addyman über die neuesten Erkenntnisse aus seinem Baby-Labor. Ein Buch nicht nur für Eltern.
Die Klimakrise ist hier : Gesundheitliche Folgen sind längst spürbarDie Ärztin Claudia Traidl-Hoffmann und die Journalistin Katja Trippel tragen bekannte, weniger bekannte und oft missachtete Zusammenhänge zwischen Klima und Gesundheit zusammen.
Wissenswertes über Schlaf, Gedächtnis, Ernährung und Bewegung : Die Wissenschaft vom gesunden Leben Anschauliche Antworten auf die kleinen und großen Fragen des Alltags
Kritik am profitorientierten Medizinbetrieb : Krank oder gesund?Wie Pharmafirmen, Krankenhäuser oder Ärzte ihre Profite steigern, schildert Michelle Hildebrandt in ihrem Buch. Und die Medizinerin macht klar: Wer heilt, hat nicht immer recht.
Herausforderung für medizinisches Personal : Praxisalltag in Corona-ZeitenDer Mediziner Rainer Jund beschreibt 31 Arbeitstage in seiner Praxis – und die Veränderungen, welche die Corona-Pandemie mit sich gebracht hat.
Wenig Wissenschaft, viel Meinung : Gefährliches GeschwurbelHinter der seriösen Hülle des Ratgebers verbergen sich halbgare Hypothesen.
Viele Blickwinkel auf ein unangenehmes Gefühl : Warum Rache nicht glücklich machtPsychiater Reinhard Haller erklärt anhand vieler Fallbeispiele, unter welchen Umständen Opfer zu Tätern werden.
Der Weg zu wissenschaftlichen Erkenntnissen : Geschichte der WissenschaftDer Publizist Ernst Peter Fischer präsentiert eine unterhaltsame und kompakte Geschichte der Wissenschaft, von der Aufklärung bis zu den drängenden Problemen der Zukunft.