»Viren haben mich immer fasziniert« : Ein Leben für die Forschung»Wenn es eine Lehre aus der Sars-CoV-2-Pandemie gibt, dann sicher die, dass wir unseren Umgang mit Wildtieren überdenken müssen«, so der Biochemiker Ernst-Ludwig Winnacker.
Entstehung einer neuen wissenschaftlichen Disziplin : Als Heilen zur Wissenschaft wurdeWann wurde aus der Fähigkeit zum Heilen eine Wissenschaft? Der Historiker Robin Lane Fox legt sich auf wenige Jahre im 5. Jahrhundert v. Chr. fest.
Kampf den Fehlinformationen : Wenn T-Zellen Hotdogs futtern Philipp Dettmer will Menschen für das Immunsystem begeistern. Das gelingt ihm mit einem optischen wie auch sprachlichen Feuerwerk.
Über Schallwellen, Geräusche und die Basis der Kommunikation : Trockener Stoff in trockener Aufmachung Wie Hören gelingt, erklärt der Physiologe Wolfgang Skrandies leider wenig unterhaltsam.
Immer der Nase nach : Die Welt des Geruchs Verglichen mit unseren anderen Sinnen wird der Geruch häufig vernachlässigt. Dabei spielt er eine wichtige Rolle, wie der Neuroethologe Bill Hansson betont.
Hinter den Kulissen der Psychiatrie : Survival-Kit für das klinische JahrErste Hilfe für angehende Psychotherapeuten.
Wie eine gute Ernährung die Grundlagen für ein gesundes Gehirn schafft : Du bist, was du isstNoch ein guter Grund, sich gesund zu ernähren: Auch das Gehirn profitiert von mediterraner Kost, berichtet die Neurowissenschaftlerin und Bestsellerautorin Manuela Macedonia.
Warum Atmen nicht gleich Atmen ist : Ein. Aus. Ein. AusEin Journalist sucht nach der Atemtechnik, die gesund und glücklich macht.
Ein Leben für die mRNA-Technologie : Mehr als nur Impfstoffe Der Biologe Ingmar Hoerr ist einer der Mitbegründer der mRNA-Technologie. Sascha Karberg beleuchtet seine Geschichte und liefert interessante wissenschaftliche Fakten.
Ein Handbuch für Psychotherapeuten : Wie man Narzissten richtig hilftPsychiater Claas Hinrich-Lammers zeigt in seinem Ratgeber die Hindernisse, Schwierigkeiten und Chancen einer Therapie mit narzisstischen Menschen auf.