Die kindgerechte Aufbereitung eines schwierigen Themas : Tod und BestattungEine Bestatterin berichtet über diverse Aspekte ihres Berufs.
Ein Mutmachbuch für ängstliche Kinder : Übersensibler SuperheldÜber eine vermeintliche Schwäche, die tatsächlich eine Stärke ist.
Wie Ärzte und Maschinen zusammenarbeiten können : Bessere Medizin dank KI?Künstliche Intelligenzen verarbeiten viel mehr Informationen in viel kürzerer Zeit als Menschen. Damit können sie Mediziner sehr wirksam unterstützen.
Die merkwürdige Beziehung zwischen Mensch und Maus : Schicksalhafte GemeinschaftOhne Labormäuse ginge in der Forschung nichts. Dieser Bildband würdigt die Tiere.
Resümee zum 60. Geburtstag : Mein Pillen-IchDie Psychologin Sarah E. Hill klärt über weniger bekannte Nebenwirkungen der Antibabypille auf.
Mit Logik und Verstand durch die Krise : Orientierung in ungewissen Zeiten Zwei Philosophen zeigen verbreitete Fehlannahmen während der Corona-Pandemie auf – und empfehlen statt Hamsterkäufen ein Denken auf Vorrat.
Eine Reise zu unseren Ursprüngen : Blick ins Steinzeitgehirn Was wir aus der evolutionären Vergangenheit des Menschen für die Behandlung heutiger Volkskrankheiten lernen können.
Über ein Dasein, das nicht endet : Der aufgeschobene TodMenschen leben immer länger und genießen hoffentlich ein halbwegs beschwerdefreies Alter. Lässt sich die Sterblichkeit technisch überwinden?
Psyche in Zeiten der Pandemie : Was die Seuche mit uns macht Ein psychologischer Leitfaden für den Ausnahmezustand.
Leitfaden für ein Leben mit Besonderheiten : Von Autist zu AutistDieses Buch möchte Autisten einen Werkzeugkoffer für Alltagssituationen an die Hand geben.