Ungewöhnliche Beispiele aus dem Alltag geben Klassikern wie dem Impuls- und dem Energieerhaltungssatz ein neues Gesicht. : Experimentalphysik, opulent dargestellt
: Von Dürer zum ComputertomografenEinen langen Weg ist die Medizin gegangen seit dem Mittelalter: Die heutige Technik lässt kaum mehr erahnen, mit was früher Quacksalber und Scharlatane, aber auch gelehrte Klostermediziner heilen wollten. Andras Gedeon stellt 99 bahnbrechende Fortschritte der Medizin seit Dürer vor.
: Der Kosmos im LaborKann man im LHC den Urknall nachstellen? Wie hilft die Astronomie der Physik weiter? Diesen Fragen spürt Dieter B. Herrmann in seinem unterhaltsamen Buch "Urknall im Labor" nach.
Im Werk des deutschen Computerpioniers gibt es durchaus künstlerische, "weibliche" Elemente zu finden. Aber musste es ausgerechnet Ada sein? : Zuses Muse
: Häuschen in Grün"Die wichtigste Aufgabe, die Architekten und Ingenieure in Zukunft zu lösen haben, ist, nachhaltige Gebäude atemberaubend attraktiv und aufregend zu machen," meint der Stuttgarter Architekt Werner Sobek. Isabell Schäfer und Manfred Hegger zeigen in ihrem schön aufgemachten Callwey-Band, dass Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und Energieeinsparung und attraktive Bauweise auch bei Einfamilienhäusern eine künstlerische Symbiose eingehen können.
Tesla - ein vergessener Held der Elektrifizierung : AC/DCPhysikern ist er als Namenspate der Einheit für die Magnetstärke geläufig. Doch die meisten Menschen können mit dem Namen Tesla wohl eher weniger anfangen. Dabei hat er viel zu unserer heutigen Hightech-Gesellschaft beigetragen. Michael Krause würdigt den Strompionier Nikola Tesla.
: Energieversorgung für JedermannDie Versorgung mit Energie ist eine der Schlüsselfragen des 21. Jahrhunderts, und unzählige Experten widmen sich ihr. Damit auch der Laie nicht den Überblick verliert, haben Thomas Kästner und Andreas Kießling einen "Reiseführer durch die Stromwirtschaft" geschrieben.