Fotografieren im Zeitalter der Digitalkameras: Vom Schnappschuss zum ProfibildDie moderne "filmlose" Foto-Technik verleitet nur allzu leicht zum wilden Herumknipsen, bietet aber andererseits eine hervorragende Gelegenheit zum Experimentieren. Schon der Titel von Robert Hirschs Buch - "Mit der Kamera sehen" - offenbart den Ansatz des Buches: Es soll Leitfaden sein, den Blick zu schulen, um so das wirklich "gute" Bild statt unzähliger mittelmäßiger Schnappschüsse hervorzubringen.
Der offizielle Band zum Internationalen Jahr der Astronomie erzählt die Geschichte des Teleskops.: 400 Jahre fern sehen
: Saubere Energie ist möglichSaubere - kohlendioxidfreie - Energie ist möglich, und sie wird bereits zigfach erzeugt. Vieles ist aber auch noch Zukunftsmusik.
: Leonardo und die TechnikLeonardo da Vinci war eines der größten Genies aller Tage - als Künstler wie als Wissenschaftler. Wie sehr er seiner Zeit voraus war, zeigt das reichhaltig illustrierte Buch "Leonarde dreidimensional" von Mario Taddei
Eine handwerklich gut gemachte und reichhaltig illustrierte Sammlung zum Thema regenerative Energiequellen, mit einigen Defiziten: Technologie der Zukunft
: Wege aus der EnergiekriseÖlkrise, Gaskrise, Versorgungskrise, Klimakrise: Wohl und Wehe unserer Gesellschaft hängen eng mit der Energieversorgung zusammen. Engpässe schmälern unseren Wohlstand, Verschwendung ruiniert den Planeten. "Die Zukunft der Energie" zeigt mögliche Antworten auf.
Ein Buch zur Computersicherheit: Eingeschränkte GrundlagenViren, Würmer, Trojanische Pferde: Das Heer der Computerschädlinge ist fast so groß wie die Zahl der Nutzer. Gut, wenn man weiß, wie sie funktionieren und wie man sie bekämpfen kann. David Salomon scheitert daran aber etwas.
: Fantastisches JahrFür Europa war 2008 das Jahr der Raumfahrt: Erfolgreich wurde das Raumlabor Columbus zur Internationalen Raumstation Columbus gebracht und das Automatische Transportvehikel "Jules Verne" in Dienst gestellt. Dirk H. Lorenzen lässt diese Ereignisse mit schönen Bildern Revue passieren.
: Fehlerhafter PharaoEin spannendes Thema hat sich Dirk Husemann ausgesucht: Er möchte uns zeigen, wie die moderne Genetik archäologische Mysterien knackt. Doch Pharaos Vaterschaftstest beinhaltet leider auch viel Unsinn.
: Die Unsterblichkeit Sinn oder Unsinn?"Wer möchte ewig leben?" lautete das Titellied des "Highlanders" - eines Spielfilms aus den 1980er Jahren, dessen Held nicht sterben konnte und zu verzweifeln begann. Was für den Highlander ein Alptraum war, wünschen sich andere sehnlichst. Bryan Appleyard setzt sich in "Das Ende der Sterblichkeit" mit diesem Thema auseinander.