Domestikation: Europäer verdrängten amerikanische UrhundeAls die Europäer Nordamerika eroberten, brachten sie auch ihre Hunde mit - auf Kosten der amerikanischen Linie. Sie hinterließ keine genetischen Spuren.
Tierschutz: Löwen fressen WildererSie kamen bei Nacht und wollten sehr wahrscheinlich Nashörner wildern. Dann kam den Männern ein Löwenrudel in die Quere.
Naturschutz: Katzen für Reptilien noch schlimmerHaus- und verwilderte Katzen sind begnadete Jäger. Sie erlegen nicht nur Vögel, sondern auch Reptilien. Ihre Bilanz ist verheerend für Echsen und Co.
Wildtierschutz: Leben hinter drahtlosen ZäunenJe seltener Wildtiere dem Menschen und seinen Haustieren über den Weg laufen, desto besser ist es - für alle Beteiligten. Unsichtbare Zäune sollen sie jetzt voneinander trennen.
Video: Wenn zwei Luchse Argumente austauschenEinem Luchs in freier Wildbahn zu begegnen, ist seltenes Glück - gleich zwei dabei zu beobachten und zu filmen, wie sie sich anmaulen, ist unbezahlbar.
Ausbreitung: Wie Kojoten Amerika erobertenKojoten sind eine Ausnahme: Während viele große Fleischfresser seltener werden, breiten sie sich aus - bis hinein in Millionenstädte.
Streicheln oder Schlachten?: Maya hielten Hunde schon vor 2400 JahrenDie ältesten Indizien für Tierhaltung in Mesoamerika deuten auf Hundefleisch als Proteinquelle der dichten Maya-Bevölkerung.
Nützliche Raubtiere: Gesunde Menschen durch hungrige LeopardenLeoparden sind für Menschen zwar tödlich bedrohlich, sie können aber ebenso nützlich werden. In Indien etwa fressen sie Lebensgefahren offenbar auch mal weg.
Raubtiere: Epischer Kampf zwischen Bär und TigerDer Tiger ist zwar der König der Raubkatzen - aber nicht immer verlaufen seine Beutezüge so, wie er sich das vorstellt. Auch wenn der Gegner deutlich kleiner ist.
Domestizierung: Als die wilden Kaninchen kamenVergleichende Genanalysen zeigen: Der Mensch hält sich hoppelnde Hausgenossen schon seit der letzten Kaltzeit.