Die wahre Geschichte vom PfeilstorchAm 21. Mai 1822 wurde in Mecklenburg an der Ostsee ein besonderer Weißstorch erlegt. Dank ihm war der Beweis für den Vogelzug nach Afrika und zurück erbracht.
Hitlers KindersoldatenIn Massenverbänden formten die Nazis Minderjährige nach ihren Vorstellungen. Viele der Jugendlichen schickte die NS-Führung bei Kriegsende an die Front – und in den Tod.
Auf der FluchtDer Zweite Weltkrieg traumatisierte eine ganze Generation. Besonders Kinder, die versuchten, den Ereignissen in Bunkern oder als Wolfskinder durch die Wälder Preußens zu entkommen.
Zellen : Krebszellen haben Allerwelts-TentakelDie Krakenarme von Krebszellen bewegen sich wie die Tentakel anderer Zellen - weil sie universell gebaut sind wie die von jungen, alten, speziellen und anderen entarteten Zellen.
Wikinger : Warum die Nordmänner Grönland aufgeben musstenÜber Jahrhunderte siedelten Nordmänner trotz harscher Bedingungen in Grönland. Am Ende des Mittelalters mussten sie aufgeben, schuld war aber wohl nicht die Kälte.
Chang'e-5 : Auf der Suche nach dem Ursprung der MondvulkaneDie chinesischen Sonde Chang'e-5 hat Ende 2020 neue Gesteinsproben vom Mond zur Erde gebracht. Nun versuchen Forscher, mit ihnen das Geheimnis des Mondvulkanismus zu entschlüsseln.
Steppenzebra : Streifenzug in die VergangenheitBis der Mensch es ausgerottet hat, lebte in Afrika einst ein Zebra mit wenig Streifen. Ein Zuchtprojekt will es wiederauferstehen lassen - aber nicht jeder ist einverstanden.
Überraschender Kollaps : Eisschelf in der Ostantarktis zerfälltDie Ostantarktis schien bisher dem Klimawandel zu trotzen. Doch 2022 häufen sich die Warnzeichen auch dort. Während einer Hitzewelle brach dort nun ein Eisschelf zusammen.
Omikron-Variante : Mehr als 70 Prozent aller Infektionen mit Subtyp BA.2Der Omikron-Subtyp BA.2 setzt sich in Deutschland immer weiter durch und treibt das Infektionsgeschehen an. Aber auch Lockerungen und Verhaltensänderungen spielen eine Rolle.
Känguru-Methode : Haut an Haut für den perfekten Start ins LebenFrühchen sind oft nicht im Inkubator, sondern auf der Brust der Eltern am besten aufgehoben. Entwickelt hat die »Känguru-Methode« ein kolumbianischer Arzt – aus der Not heraus.
Elektronen bremsen Wasser : Seltsame Quantenreibung in KohlenstoffnanoröhrenBei Kohlenstoffnanoröhren beobachtet man einen kuriosen Effekt: Wasser fließt leichter durch enge Öffnungen als durch weite. Hinter dem Phänomen steckt eine neue Art von Reibung.
Wetter in Deutschland : Ein März der SuperlativeFür viele ist das Wetter schlicht traumhaft, für Land- und Forstwirte fällt der März bislang katastrophal trocken aus. Wie ungewöhnlich ist das Wetter in Deutschland bislang?
Decoded : Wie lernen Maschinen?Maschinelles Lernen ist nicht mehr zu stoppen. Die Technik wird immer häufiger und für immer komplexere Aufgaben genutzt. Wie sie funktioniert, erklärt das Video.
Leser fragen - Experten antworten : Tagbeobachtungen für die WissenschaftDie Leserfrage von Igor Brand beantwortet Dr. Volker Witt
Iberische Bronzezeit : Trojaner im Westen?Vor 4000 Jahren blühten die Städte von El Argar. Brachten Einwanderer aus dem Osten die Kultur auf die Iberische Halbinsel?
Wissenschaftsgeschichte : Vom Pionier zum AußenseiterVor 100 Jahren starb Wilhelm Wundt. Der Forscher, der ab 1879 das erste psychologische Institut der Welt aufbaute, geriet später fast in Vergessenheit – zu Unrecht.
Arte : Der Funke, Welt unter StromJim Al-Khalili begleitet den Zuschauer durch mehr als zwei Jahrhunderte Forschung und Entdeckungen rund um eine der rätselhaftesten Kräfte der Natur: die Elektrizität.
DAI Heidelberg : Trumps Unterstützer? Michael Butter, Professor für amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte, koordiniert ein Forschungsnetzwerk zur Vergleichenden Analyse von Verschwörungstheorien.
Cannabis : Warum wir heute nicht mehr kiffen dürfenDen Grundstein für die weltweite Regulation von Cannabis legten Heilpraktiker bereits ab den 1930er Jahren.
Religion : Die Geschichte des AntisemitismusAntisemitismus begann nicht erst mit der Nazi-Ära, er wurzelt in vorbiblischer Zeit.
Anleitung zum Klügerwerden : Warum die Erde keine Scheibe istWoher wir wissen, dass die Erde keine Scheibe ist: Der Physiker Florian Aigner erklärt die Grundregeln des wissenschaftlichen Denkens.
Archäologie : Spektakulärer Münzschatzfund in der SchweizNicht immer sind es Sondengänger, die auf die größten Schätze im Boden stoßen. Manchmal kommen den Archäologen auch kleine Erdarbeiter zu Hilfe. So im Herbst 20 …
Interview : Destillate eines ForscherlebensLorraine Daston wollte Astronomin werden. Bis ihr Lehrer sie in der Geschichte der Astronomie unterrichtete: "After that I was hooked" – süchtig nach …
Geschichte : Die laufenden StatuenNicht jeder will gleich einem halbstündigen Vortrag über die Osterinsel zuhören. Aber diese faszinierende Szene würde man dann auch verpassen. Sie könnte …
Synagoge von Plauen : Digital wieder aufgerichtetDie digitale Rekonstruktion der Plauener Synagoge zeigt, welchen kulturellen und architektonischen Reichtum die Nazis zerstörten. Von dem Gotteshaus blieben nur Fragmente übrig.
Kolonialismus : Knochen am SpießSie sehen aus wie grausige Trophäen. Tatsächlich jedoch waren die aufgefädelten Wirbel wohl der Versuch, bei europäischen Plünderungen zerstörte Leichname wiederherzustellen.
Europäische Geschichte : Die Sehnsucht nach den TodesattraktorenMit Statistik haben Forscher die gesamte europäische Kulturgeschichte illustriert: Wohin verschlug es die bedeutendsten Köpfe?
Themenseite : EvolutionEvolution findet täglich statt - im Kleinen wie im Großen. Und auch der Blick in die Vergangenheit ist lohnend, denn die Biologen füllen immer mehr Lücken im Stammbaum des Lebens.
Themenseite : Charles Darwin2009 steht ganz im Zeichen von Charles Darwin: Vor 200 Jahren erblickte der britische Naturforscher das Licht der Welt, und vor 150 Jahren ...
Themenseite : Frühes LebenFrüher als alle lebten Ediacara-Kreaturen im Präkambrium: Bizarre Wesen, die kaum an die uns bekannte Tierwelt erinnert. Wie anders waren die frühen Lebensformen wirklich?