Hitlers KindersoldatenIn Massenverbänden formten die Nazis Minderjährige nach ihren Vorstellungen. Viele der Jugendlichen schickte die NS-Führung bei Kriegsende an die Front – und in den Tod.
Auf der FluchtDer Zweite Weltkrieg traumatisierte eine ganze Generation. Besonders Kinder, die versuchten, den Ereignissen in Bunkern oder als Wolfskinder durch die Wälder Preußens zu entkommen.
Interniert, ausgehungert, ermordetDer deutsche Überfall auf Polen stürzte jüdische Kinder in eine von Angst und Hunger geprägte Ungewissheit. In Gettos und Konzentrationslagern kämpften sie um ihr Überleben.
Evolution : Wühlmäuse halten aktiv Luftraum freiVielen Nagetieren droht ständig Gefahr von oben. Deshalb überwachen sie den Luftraum sehr genau. Eine mongolische Art betreibt dafür sogar eine eigene Ökosystemkontrolle.
Gentechnik : Wichtige Entscheidung zum CRISPR-Patent wird Streit nicht beendenWer CRISPR erfunden hat? Unklar. Zwei Forscherteams reklamieren die Entdeckung für sich. Nun hat eine Gruppe bedeutende Patentrechte zugesprochen bekommen. Diskutiert wird weiter.
Familienleben : Lektion in kognitiver EmpathieGeschwister von Kindern mit einer Entwicklungsstörung sind kognitiv empathischer als jene, die mit einem neurotypischen Brüderchen oder Schwesterchen aufwachsen
Naturwunder : Bakterienmix färbt diesen See rosaEin rosa gefärbter See inmitten einer grünen Insel, die umgeben ist vom tiefblauen Meer. Nun wurde die Ursache der rätselhaften Farbe herausgefunden.
Ukraine-Krieg : Höhere Preise für Europa, Hunger für AfrikaDie Invasion Russlands in das Nachbarland gefährdet die globale Nahrungsversorgung. Es gibt allerdings einige Möglichkeiten, das Problem zu lindern - wenn man denn will.
Artenschutz : Seltsame Fledermaus erlebt ein ComebackHill-Hufeisennase weist eine extrem große Nase auf und galt 40 Jahre lang als verschollen. Sie wurde in Ruanda wiederentdeckt.
Elagabal : Im Schutz des falschen GottesHeute vor 1800 Jahren reichte es den Soldaten mit ihrem Kaiser. Elagabal, der Fanatiker, der in Frauenkleidern Prostitutierte spielte, war in seiner Mission grandios gescheitert.
Gravitation : Jenseits von Einsteins TheorieDie allgemeine Relativitätstheorie ist die aktuell beste Gravitationstheorie. Muss sie überarbeitet werden? Und welche Bedeutung hat die kosmologische Konstante?
Übersterblichkeit : Zwei Drittel aller Coronatoten wurden nicht erfasstLaut einer Analyse der Übersterblichkeit starben etwa dreimal so viele Menschen wie registriert. Das Ergebnis ist keine Überraschung – aber die Zahlen mancher Länder verblüffen.
Sternenexplosion : Beschleunigung am theoretischen LimitThermonukleare Explosionen auf der Oberfläche toter Sterne pumpen Teilchen mit immensen Energien voll. Der Mechanismus erklärt einen unterschätzten Teil der kosmischen Strahlung.
Leser fragen - Experten antworten : Tagbeobachtungen für die WissenschaftDie Leserfrage von Igor Brand beantwortet Dr. Volker Witt
Iberische Bronzezeit : Trojaner im Westen?Vor 4000 Jahren blühten die Städte von El Argar. Brachten Einwanderer aus dem Osten die Kultur auf die Iberische Halbinsel?
Wissenschaftsgeschichte : Vom Pionier zum AußenseiterVor 100 Jahren starb Wilhelm Wundt. Der Forscher, der ab 1879 das erste psychologische Institut der Welt aufbaute, geriet später fast in Vergessenheit – zu Unrecht.
Arte : Der Funke, Welt unter StromJim Al-Khalili begleitet den Zuschauer durch mehr als zwei Jahrhunderte Forschung und Entdeckungen rund um eine der rätselhaftesten Kräfte der Natur: die Elektrizität.
DAI Heidelberg : Trumps Unterstützer? Michael Butter, Professor für amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte, koordiniert ein Forschungsnetzwerk zur Vergleichenden Analyse von Verschwörungstheorien.
Cannabis : Warum wir heute nicht mehr kiffen dürfenDen Grundstein für die weltweite Regulation von Cannabis legten Heilpraktiker bereits ab den 1930er Jahren.
Religion : Die Geschichte des AntisemitismusAntisemitismus begann nicht erst mit der Nazi-Ära, er wurzelt in vorbiblischer Zeit.
Anleitung zum Klügerwerden : Warum die Erde keine Scheibe istWoher wir wissen, dass die Erde keine Scheibe ist: Der Physiker Florian Aigner erklärt die Grundregeln des wissenschaftlichen Denkens.
Archäologie : Spektakulärer Münzschatzfund in der SchweizNicht immer sind es Sondengänger, die auf die größten Schätze im Boden stoßen. Manchmal kommen den Archäologen auch kleine Erdarbeiter zu Hilfe. So im Herbst 20 …
Interview : Destillate eines ForscherlebensLorraine Daston wollte Astronomin werden. Bis ihr Lehrer sie in der Geschichte der Astronomie unterrichtete: "After that I was hooked" – süchtig nach …
Geschichte : Die laufenden StatuenNicht jeder will gleich einem halbstündigen Vortrag über die Osterinsel zuhören. Aber diese faszinierende Szene würde man dann auch verpassen. Sie könnte …
Synagoge von Plauen : Digital wieder aufgerichtetDie digitale Rekonstruktion der Plauener Synagoge zeigt, welchen kulturellen und architektonischen Reichtum die Nazis zerstörten. Von dem Gotteshaus blieben nur Fragmente übrig.
Kolonialismus : Knochen am SpießSie sehen aus wie grausige Trophäen. Tatsächlich jedoch waren die aufgefädelten Wirbel wohl der Versuch, bei europäischen Plünderungen zerstörte Leichname wiederherzustellen.
Europäische Geschichte : Die Sehnsucht nach den TodesattraktorenMit Statistik haben Forscher die gesamte europäische Kulturgeschichte illustriert: Wohin verschlug es die bedeutendsten Köpfe?
Themenseite : EvolutionEvolution findet täglich statt - im Kleinen wie im Großen. Und auch der Blick in die Vergangenheit ist lohnend, denn die Biologen füllen immer mehr Lücken im Stammbaum des Lebens.
Themenseite : Charles Darwin2009 steht ganz im Zeichen von Charles Darwin: Vor 200 Jahren erblickte der britische Naturforscher das Licht der Welt, und vor 150 Jahren ...
Themenseite : Frühes LebenFrüher als alle lebten Ediacara-Kreaturen im Präkambrium: Bizarre Wesen, die kaum an die uns bekannte Tierwelt erinnert. Wie anders waren die frühen Lebensformen wirklich?