Die wahre Geschichte vom PfeilstorchAm 21. Mai 1822 wurde in Mecklenburg an der Ostsee ein besonderer Weißstorch erlegt. Dank ihm war der Beweis für den Vogelzug nach Afrika und zurück erbracht.
Hitlers KindersoldatenIn Massenverbänden formten die Nazis Minderjährige nach ihren Vorstellungen. Viele der Jugendlichen schickte die NS-Führung bei Kriegsende an die Front – und in den Tod.
Auf der FluchtDer Zweite Weltkrieg traumatisierte eine ganze Generation. Besonders Kinder, die versuchten, den Ereignissen in Bunkern oder als Wolfskinder durch die Wälder Preußens zu entkommen.
Umweltverschmutzung : Plastikmüll im Meer überwiegend »unsichtbar«Das Meer verkommt zur Müllhalde für unseren Kunststoff. Dabei sieht man nur einen Teil davon. Und die richtig große Plastikflut droht erst noch.
Plastikabfall : Das Problem mit dem MedizinmüllDie Pandemie erzeugte gigantische Mengen Müll – und niemand weiß, wie man ihn wieder loswird. Doch schon vor Corona war die Entsorgung medizinischer Abfälle ein Problem.
Große Wind- und Solarparks : Kollateralschäden am Klima?Gigantische Windparks und Fotovoltaikanlagen könnten unerwünschte Nebenwirkungen haben und zum Beispiel Trockenheit fördern. In der Theorie. In der Praxis sieht es anders aus.
Bisswunden : Wer in Australien wirklich zubeißtGerüchte besagen, dass einen in Australien wirklich fast jedes Tier umbringen will. Dabei verteilen sich Bisswunden vor allem auf drei Gruppen - und überwiegend Haustiere.
Geschlechtergerechte Sprache : Das Gendersternchen kehrt das Problem umDas generische Maskulinum lässt eher an Männer denken, auch wenn Frauen explizit mitgemeint sind. Das Gendersternchen hat allerdings einen gegenteiligen Effekt.
Wandernde Tiere : Bei Vollmond fliegen Vögel höherSchwarzsegler gehören zu den Meistern des Vogelflugs und landen außerhalb der Brutzeit fast nie. Wie hoch sie fliegen, hängt auch vom Mondstand ab.
Zufriedenheit : Geld schlägt SinnEin sinnerfülltes Leben macht Menschen glücklicher. Eine Ausnahme gibt es allerdings, wie kanadische Forscher nun berichten: Wer reich ist, kann auf Sinn eher verzichten.
Wasserstofftechnologie : Der Verbrenner ist tot, lang lebe der Verbrenner!Auf der Straße, im Heim oder im Kraftwerk: Fast überall, wo bislang die Fossilen brannten, ließe sich auch Wasserstoff verbrennen. Vollgas für die Energiewende?
Australien : Buschbrände schädigten OzonschichtDie verheerenden Waldbrände in Australien 2019/20 zerstörten nicht nur ausgedehnte Landstriche am Boden. Ihr Rauch stieg bis in die Stratosphäre, wo er unsere Schutzhülle angriff.
Säbelzahnräuber Diegoaelurus vanvalkenburghae : Fossil von frühem Hyperkarnivoren entdecktDer Säbelzahnräuber Diegoaelurus vanvalkenburghae gehörte vermutlich zu den ersten Tieren, die sich fast nur von Fleisch ernährten. Eckzähne wie Klingen machten es möglich.
Leser fragen - Experten antworten : Tagbeobachtungen für die WissenschaftDie Leserfrage von Igor Brand beantwortet Dr. Volker Witt
Iberische Bronzezeit : Trojaner im Westen?Vor 4000 Jahren blühten die Städte von El Argar. Brachten Einwanderer aus dem Osten die Kultur auf die Iberische Halbinsel?
Wissenschaftsgeschichte : Vom Pionier zum AußenseiterVor 100 Jahren starb Wilhelm Wundt. Der Forscher, der ab 1879 das erste psychologische Institut der Welt aufbaute, geriet später fast in Vergessenheit – zu Unrecht.
Arte : Der Funke, Welt unter StromJim Al-Khalili begleitet den Zuschauer durch mehr als zwei Jahrhunderte Forschung und Entdeckungen rund um eine der rätselhaftesten Kräfte der Natur: die Elektrizität.
DAI Heidelberg : Trumps Unterstützer? Michael Butter, Professor für amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte, koordiniert ein Forschungsnetzwerk zur Vergleichenden Analyse von Verschwörungstheorien.
Cannabis : Warum wir heute nicht mehr kiffen dürfenDen Grundstein für die weltweite Regulation von Cannabis legten Heilpraktiker bereits ab den 1930er Jahren.
Religion : Die Geschichte des AntisemitismusAntisemitismus begann nicht erst mit der Nazi-Ära, er wurzelt in vorbiblischer Zeit.
Anleitung zum Klügerwerden : Warum die Erde keine Scheibe istWoher wir wissen, dass die Erde keine Scheibe ist: Der Physiker Florian Aigner erklärt die Grundregeln des wissenschaftlichen Denkens.
Archäologie : Spektakulärer Münzschatzfund in der SchweizNicht immer sind es Sondengänger, die auf die größten Schätze im Boden stoßen. Manchmal kommen den Archäologen auch kleine Erdarbeiter zu Hilfe. So im Herbst 20 …
Interview : Destillate eines ForscherlebensLorraine Daston wollte Astronomin werden. Bis ihr Lehrer sie in der Geschichte der Astronomie unterrichtete: "After that I was hooked" – süchtig nach …
Geschichte : Die laufenden StatuenNicht jeder will gleich einem halbstündigen Vortrag über die Osterinsel zuhören. Aber diese faszinierende Szene würde man dann auch verpassen. Sie könnte …
Synagoge von Plauen : Digital wieder aufgerichtetDie digitale Rekonstruktion der Plauener Synagoge zeigt, welchen kulturellen und architektonischen Reichtum die Nazis zerstörten. Von dem Gotteshaus blieben nur Fragmente übrig.
Kolonialismus : Knochen am SpießSie sehen aus wie grausige Trophäen. Tatsächlich jedoch waren die aufgefädelten Wirbel wohl der Versuch, bei europäischen Plünderungen zerstörte Leichname wiederherzustellen.
Europäische Geschichte : Die Sehnsucht nach den TodesattraktorenMit Statistik haben Forscher die gesamte europäische Kulturgeschichte illustriert: Wohin verschlug es die bedeutendsten Köpfe?
Themenseite : EvolutionEvolution findet täglich statt - im Kleinen wie im Großen. Und auch der Blick in die Vergangenheit ist lohnend, denn die Biologen füllen immer mehr Lücken im Stammbaum des Lebens.
Themenseite : Charles Darwin2009 steht ganz im Zeichen von Charles Darwin: Vor 200 Jahren erblickte der britische Naturforscher das Licht der Welt, und vor 150 Jahren ...
Themenseite : Frühes LebenFrüher als alle lebten Ediacara-Kreaturen im Präkambrium: Bizarre Wesen, die kaum an die uns bekannte Tierwelt erinnert. Wie anders waren die frühen Lebensformen wirklich?